Hoher Weißzint
Vielen Dank für die Anfrage
Informationen zu Hoher Weißzint
Der Hohe Weißzint ist Teil der Zillertaler Alpen und ragt 3.371 Meter in die Höhe. Sein Name, „weißer Zahn“, rührt von dem leuchtenden Firn, der einst die gesamte Spitze überzog.
Der Weißzint ist von Gletschern umgeben. Benachbarte Berggipfel sind der Breitnock im Osten, der Niedere Weißzint und der Hochfeiler im Westen. Die Erstbesteigung des Berges erfolgte im Jahre 1871 durch Erich Graf Künigl mit einem Bauern aus Lappach. Ein Jahrhundert später erhielt der Berg sein Gipfelkreuz.
Als Normalweg gilt die Besteigung über den Südwestgrat, über die Edelrauthütte auf 2.545 Metern Höhe. Von dort aus ist der Gipfel in mäßiger Kletterei in 3 bis 4 Stunden zu erreichen.
Über den Gletscher, dem felsigen Rücken entgegen, geht es hinauf zum Gipfel des Hohen Weißzint im Mühlwalder Tal (Tauferer Ahrntal).
Natur
Wandern
-
Hoher Weißzint
MühlwaldDetails anzeigen schwer -
Grabspitze
PfitschDetails anzeigen schwer -
Zum Tristensee im Weißenbachtal
AhrntalDetails anzeigen schwer -
Rundweg um den Neves-Stausee
AhrntalDetails anzeigen leicht -
Tiroler Höhenweg - 1. Etappe
PfitschDetails anzeigen mittel -
Zur Chemnitzer Hütte am Nevesjoch - Zugang von Südosten
AhrntalDetails anzeigen schwer -
Wurmaulspitze
MühlbachDetails anzeigen mittel -
Der Kellerbauer-Weg
Sand in TaufersDetails anzeigen schwer -
Europahütte und Pfitscherjoch-Haus
PfitschDetails anzeigen schwer -
Von Lappach nach Zösen
AhrntalDetails anzeigen leicht -
Der Pfunderer Höhenweg - 5. Teilstrecke
MühlwaldDetails anzeigen schwer -
Pfitscherjoch und Rotbachlspitze
PfitschDetails anzeigen mittel -
Hochsteller
PfitschDetails anzeigen schwer -
Auf die Napfspitze - Zugang von Osten
MühlwaldDetails anzeigen mittel -
Zur Edelrauthütte am Eisbruggjoch - Zugang von Südwesten
VintlDetails anzeigen schwer -
Zur Schönbergalm
AhrntalDetails anzeigen mittel -
Eisbrugg See Rundweg
VintlDetails anzeigen schwer -
Der Neveser Höhenweg im Mühlwalder Tal
Sand in TaufersDetails anzeigen schwer -
Europahütte und Wildseespitze
PfitschDetails anzeigen mittel -
Kreuzkofel im Ahrntal
AhrntalDetails anzeigen schwer -
Zur Edelrauthütte am Eisbruggjoch - Zugang von Osten
MühlwaldDetails anzeigen schwer -
Der Neveser Höhenweg
MühlwaldDetails anzeigen schwer -
Zur Chemnitzer Hütte und Tristensee - Zugang von Westen
MühlwaldDetails anzeigen schwer -
Von Kematen zur Grubbergalm
PfitschDetails anzeigen mittel -
Auf den markanten Wolfskofel
AhrntalDetails anzeigen schwer -
Der Duner Höhenweg im Pfunderer Tal
VintlDetails anzeigen schwer -
Hochfeiler
PfitschDetails anzeigen schwer -
Zum Weiler Stein in Pfitsch
PfitschDetails anzeigen leicht -
Der Pfunderer Höhenweg - 4. Teilstrecke
VintlDetails anzeigen schwer -
Grindlersee und Weitenbergsee in Pfunders
VintlDetails anzeigen schwer -
Rotbachlspitz
PfitschDetails anzeigen mittel -
Auf die Napfspitze - Zugang von Südwesten
VintlDetails anzeigen mittel -
Von Pfitsch auf den Hochfeiler
PfitschDetails anzeigen schwer -
Tiroler Höhenweg - 2. Etappe
PfitschDetails anzeigen mittel -
Von Pfitsch auf die Wilde Kreuzspitze
PfitschDetails anzeigen schwer -
Großer Möseler
Sand in TaufersDetails anzeigen schwer -
Zu den Seebergseen
MühlwaldDetails anzeigen schwer -
Der Stabeler-Höhenweg
AhrntalDetails anzeigen schwer
Rad
Winter
-
Schartl
AhrntalDetails anzeigen leicht -
Wilde Kreuzspitze
PfitschDetails anzeigen schwer -
Felbe
PfitschDetails anzeigen mittel -
Hochgrubbachspitze
TerentenDetails anzeigen mittel -
Rotes Beil
PfitschDetails anzeigen schwer -
Großer Möseler
MühlwaldDetails anzeigen schwer -
Gornerberg (Henne)
AhrntalDetails anzeigen mittel -
Östliche Hochwart
VintlDetails anzeigen schwer -
Eisbruggspitze,2787m
VintlDetails anzeigen mittel -
Von Weißenbach zu den Wurmtaler Almen
AhrntalDetails anzeigen mittel -
Grabspitze
PfitschDetails anzeigen schwer -
Trattenjoch
AhrntalDetails anzeigen schwer -
Hoher Weißzint
MühlwaldDetails anzeigen schwer -
Rotbachlspitze
PfitschDetails anzeigen mittel -
V. Hornspitze, Vorgipfel
AhrntalDetails anzeigen schwer