Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir in den Ötztaler Alpen zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Hochtouren und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Hochtouren in den Ötztaler Alpen

Hochtour
· Ötztaler Alpen
Auf die Wildspitze über Jubiläumsgrat (Ostgrat)
empfohlene Tour
Schwierigkeit
I+, 45°
schwer
14,5 km
9:00 h
1.770 hm
1.770 hm
Der hochalpine Anstieg über den Rofenkarferner und dem Jubiläumsgrat (Ostgrat) zur Wildspitze, bietet Einsamkeit und ein grandioses Bergerlebnis.

Hochtour
· Ötztaler Alpen
Similaun (3606m) von Vent
empfohlene Tour
Schwierigkeit
<30°, PD-
schwer
26,6 km
11:00 h
1.790 hm
1.790 hm
Lange, unschwierige Hochtour auf einen eindrucksvollen Firngipfel in den Ötztaler Alpen an der Grenze zwischen Nord- und Südtirol

Hochtour
· Ötztaler Alpen
Lodner (3.228 m) - Über dem Westgrat zum Gipfel
empfohlene Tour
Schwierigkeit
III-, PD
schwer
18,5 km
10:30 h
1.820 hm
1.820 hm
Schöne und ausgesetzte Gratkletterei auf den markanten Gipfel der Texelgruppe.

Hochtour
· Ötztaler Alpen
Similaun und Finailspitze vom Vernagt Stausee
empfohlene Tour
Schwierigkeit
II, PD-
mittel
22,2 km
11:00 h
2.463 hm
2.463 hm
Hochtour auf zwei imposante Gipfel. Die Finailspitze wird über den Nordgratanstieg erklommen und stellt mit leichten Kletterstellen bis UIAA II die technisches Schlüsselstelle der Tour da. Als Tagestour eine lange Unternehmung, aber es ist möglich eine Übernachtung auf der Similaunhütte einzuplanen.

Hochtour
· Ötztaler Alpen
Pitztaler Urkund - Nord- und Südgrat
empfohlene Tour
Schwierigkeit
III-, 35°
mittel
5,6 km
6:00 h
770 hm
770 hm
Schöne und lange Gratüberschreitung für Rundum-Berge-Freaks.

Hochtour
· Ötztaler Alpen
Hintere Schwärze (3.624 m) - Stolzer Gipfel der Ötztaler
empfohlene Tour
Schwierigkeit
I, 35°, PD
schwer
19,9 km
10:00 h
1.350 hm
1.950 hm
Lohnende Hochgebirgstour auf einen der höchsten Gipfeln der Ötztaler Alpen.

Hochtour
· Ötztaler Alpen
Zur Weißkugel (3.739m) von der Oberetteshütte
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
5,5 km
4:30 h
1.139 hm
86 hm
Dieser imposante, weißleuchtende Gletscherriese der Ötztaler Alpen stellt die alpine Hauptattraktion des Gebietes dar.

Hochtour
· Ötztaler Alpen
Bliggspitze (3454 m) - Südgrat vom Taschachhaus
empfohlene Tour
Schwierigkeit
III-, <30°
mittel
8,3 km
9:00 h
1.130 hm
1.130 hm
Einsamer Dreitausender zwischen Kaunertal und Pitztal.

Hochtour
· Ötztaler Alpen
Karlesspitze (3.462m) - Alternativanstieg zum Normalweg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
II, 30°, F
schwer
15,3 km
9:30 h
1.770 hm
1.770 hm
Teilweise weglos und anspruchsvoll über die Südseite auf den Gipfel im Schnalskamm.

Hochtour
· Vinschgau
Weißkugel von der Oberetteshütte
Premium Inhalt
Schwierigkeit
I, 40°, PD
schwer
24,8 km
12:00 h
2.100 hm
2.100 hm
Nach Großglockner und Wildspitze ist die Weißkugel der dritthöchste Berg Österreichs. Der leichteste Aufstieg auf diesen Panoramaberg führt von der Südtiroler Seite zum Südgrat (WS I).
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
93
Bewertung zu Lodner (3.228 m) - Über dem Westgrat zum Gipfel von Florian
Foto: Nico B., Alpenverein Innsbruck
08.09.2023
·
alpenvereinaktiv.com
Eine Plaisir-Tour wie man sie selten findet. Landschaftlich und vom Felserlebnis (abwechslungsreich, vor allem im Abstieg dann der weiße Marmor) absolut grandios. Allein der Abstieg über den Normalweg insbesondere im Bereich des Gletschers ist etwas unangenehm/mühsam.
Weitere Infos siehe Bildkommentare.
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Tour gemacht am 05.09.2023
Plattige Schlüsselstelle. 1-2 kleine Friends (0,4-0,75) können die Sache entschärfen, leichter wäre die Stelle wahrscheinlich rechts der Kante zu haben.
Foto: Nico B., Alpenverein Innsbruck
Schlüsselstelle von oben, drei Normalhaken plus eine fixe Schlinge finden sich auf 40 m, am Ende dann ein gebohrter Haken zum Nachsichern.
Foto: Florian K., Alpenverein Innsbruck
Mittlerweile bildet sich unterhalb des Gipfels aus den Eisresten ein See.
Foto: Florian K., Alpenverein Innsbruck
Abseilpiste beginnt am untersten Eck des Sees
Foto: Florian K., Alpenverein Innsbruck
5 Sicherungsstangen im Abstand von 20-25 m können zum Abseilen genutzt werden. Nach 3 Abseilern wird es nochmal flacher und die Abseiler (noch) weniger zwingend. Aufgrund der vielen losen Steine am besten alleine dort sein, ansonsten kommen die Steine aber aufgrund der geringen Steilheit nicht sonderlich weit.
Foto: Florian K., Alpenverein Innsbruck
Übergang auf den Gletscher etwas unangenehm
Foto: Florian K., Alpenverein Innsbruck
Mühsames Steinhopping
Foto: Florian K., Alpenverein Innsbruck
Kommentieren
Bewertung zu Petersenspitze (3484 m) - Nordflanke vom Taschachhaus von Lukas
Foto: Lukas Hechl, Alpenverein Schwaz
Foto: Lukas Hechl, Alpenverein Schwaz
02.09.2023
·
alpenvereinaktiv.com
tolle Tour und derzeit gute Bedingungen
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Tour gemacht am 02.09.2023
Kommentieren
Bewertung zu Gratwanderung von Ramolkogel zum Zirmkogel von Maurice
Foto: Maurice, Community
Foto: Maurice, Community
Foto: Maurice, Community
Foto: Maurice, Community
16.08.2023
·
Community
Super schön Tour mit tollem Panorama.
Wir haben es Mitte August gemacht und da gab es kein Schnee mehr auf den Fernern. Deshalb ging der Aufstieg auch mit Grödeln. Was allerdings dann schwerer war und viel Bruch, zum Einstieg der Tour zu gelangen.
Alternativ kann man auch am Nördlichen Ramolkogel zum Grat Starten.
Bei den Zeitangaben würde ich eher etwas länger angeben.
3,5-4h Ramolhaus - Nördlicher Ramolkogel
5,5-6h Nördlicher Ramolkogel - Zirmkogel
3-3,5h Abstieg
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Tour gemacht am 15.08.2023
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen