Informationen zur Tour Weißseespitze
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 11:30 h
-
- Strecke
- 23.3km
-
- Höhenmeter
- 1670 hm
-
- Höhenmeter
- 1670 hm
-
- Max. Höhe
- 3501 m
Wegbeschreibung
Von Melag im inneren Langtauferer Tal (1915 m) stets auf dem breiten Güterweg (zuerst Markierung 2, dann 5 ) talein zur Melager Alm (1970 m; Ausschank) und nach der nahen Brücke auf dem klassischen Hüttenweg 2 hinauf zur Weißkugelhütte (2542 m); ab Melag 2:30 Std. – Hier evtl. Nächtigung. – Von der Hütte dann auf dem gut markierten Richterweg längere Zeit nahezu eben oder nur ganz leicht ansteigend durch die Hänge talein, unter einem kleinen Wasserfall durch und zuletzt in Serpentinen ansteigend (hier an steilen und ausgesetzten Stellen gute neue Drahtseile) hinauf zum Rand des Gepatschferners; nun Übertritt auf den hier ziemlich flachen und fast spaltenlosen Gletscherteil, dann über eine sehr steile Firn- oder Eisfläche hinauf in eine flachere, aber zunächst sehr spaltenreiche Zone (bei Blankeis allerdings problemlos) und schließlich in langer Gletscherwanderung über den riesigen Ferner (meist Trittspuren, bei Schneelage erfordern versteckte Querspalten große Vorsicht!) bald leicht ansteigend, bald eben hinan und zuletzt ganz kurz über Blockwerk zum Gipfelkreuz (3532 m); ab Hütte 4 Std. – Abstieg: wie Aufstieg (Abstieg ins Tal ca. 5 Std.)
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Anspruchsvolle Hochtour mit langer Gletscherbegehung. Ausdauer und reichlich Gletschererfahrung notwendig. Diese Tour beinhaltet eine der längsten Gletscherwanderungen in Südtirol.
Parken
Relativ großer Parkplatz in Melag
Öffentliche Verkehrsmittel
Das Langtauferer Tal wird mehrmals täglich von den Bussen der SAD ab Bahnhof Mals angefahren (umsteigen in Graun)
Anfahrt
Von Meran kommend Richtung Reschenpass bis Graun, dort rechts ab ins Langtauferer Tal bis Melag
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen