Informationen zur Tour Veneziaspitze
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 8:00 h
-
- Strecke
- 15.0km
-
- Höhenmeter
- 1270 hm
-
- Höhenmeter
- 1270 hm
-
- Max. Höhe
- 3335 m
Wegbeschreibung
Vom Gasthof Enzian im Marteller Talschluss (2050 m) auf Weg 150 in gut 0:30 Std. hinauf zur Zufallhütte (2265 m; Sommerbewirtschaftung) und westwärts weiter zur alten Staumauer, hier links ab, den Wegweisern “Marteller Hütte” folgend über den Damm hinüber auf die andere Talseite und auf Weg 103 hinauf zur Marteller Hütte (2610 m; Sommerbewirtschaftung; ab Ausgangspunkt 2 Std.). Nun auf Weg 103 zur nahen Konzenlacke und zu Wegteilung, links dem Wegweiser “Veneziaspitze” folgend auf gut markiertem Steig 27 über die Moränen und Geröllhänge mittelsteil hinauf und zuletzt Steinmännern folgend über Gletscherschliff und Blockwerk empor zum Hohenferner. Meist vorhandenen Spuren folgend mit zunehmender Steilheit über den spaltenarmen, aber nicht spaltenlosen Gletscher hinauf zum Westgrat der Köllkuppe und links über den kurzen Grat zum Gipfel (3330 m; ab Marteller Hütte knapp 2:30 Std.). Nun über den scharfen, mit ein paar luftigen Kletterstellen (I) gespickten Grat in kurzweiligem Auf und Ab hinüber zu einer Scharte (3300) und am steilen Gratrücken über Blockwerk und Fels (eine kurze Kletterstelle II) hinauf zum Venezia Hauptgipfel (3386 m; ab Köllkuppe 0:30 Std.). Abstieg: Ostseitig (ab nun keine Kletterstellen mehr) hinunter in eine Scharte und kurz hinauf auf die Zweite Veneziaspitze (3371 m), dann hinab in eine weite Scharte und wieder kurz hinauf zur Dritten Veneziaspitze (3356 m); nun unschwierig am Blockgrat hinunter in eine Gratsenke (ca. 3300 m), von dieser nordseitig ein Stück hinab und auf dem ausgedehnten, nur mäßig steilen Schranferner (bei Schneelage auf versteckte Spalten achten) hinunter zum unteren Gletscherrand; nun Steinmännchen folgend teils weglos, teils auf leidlichem Steig über Gletscherschliffe und an einem erdigen Steilhang hinab zum querenden Weg 37A, auf diesem links über eine Moräne hinunter zur Weggabel, rechts weiter bergab zum querenden Weg 40, kurz auf diesem ostwärts und schließlich durch Wald hinunter zum Ausgangspunkt.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Bis zur Köllkuppe für gletschererfahrene Geher nicht schwierig, danach bis zum Venezia-Hauptgipfel mehrere Kletterstellen (I-II), daher Felserfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. Auf den Gletschern auf versteckte Spalten achten. – Der Übergang von der Köllkuppe zum Venezia-Hauptgipfel ist nur schwindelfreien und trittsicheren Gehern mit etwas Felsenübung anzuraten, vom Venezia-Hauptgipfel ostwärts keine Kletterstellen mehr.
Parken
Großer Parkplatz bei der Enzianhütte
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Buslinie 262 fährt drei mal täglich von Schlanders bis zum Parkplatz bei dem Gasthaus Enzianhütte im Marteller Talschluss
Anfahrt
Von Meran oder Reschen kommend bis Goldrain, hier abzweigen in Richtung Martell und weiter bis zum Talschluss
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen
Christian Camin
Paesaggio spettacolare!!! Me ne sono innamorato. Salita fino all'inizio del ghiacciaio, facile passando attraverso diversi ambienti montani. Salita in ghiacciaio inizialmente in leggera salita e poi sempre più inclinata. Alla fine passaggio su rocce per raggiungere la Cima Marmotta. Da lì passaggi in cresta a tratti impegnativi come arrampicata attraverso le tre Venezie. Discesa comoda nel ghiacciaio tra la terza Venezia e la cima Martello. non c'è stata necessità di utilizzare ramponi e piccozza, ma solo bastoncini. Laghetti al finire del ghiacciaio dai colori irreali da quanto belli. Consigliata vivamente.