Informationen zur Tour Über den Hintergrat zum Ortler
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 9:30 h
-
- Strecke
- 16.2km
-
- Höhenmeter
- 1530 hm
-
- Höhenmeter
- 2020 hm
-
- Max. Höhe
- 3862 m
Wegbeschreibung
Von der Bergstation des Liftes Langenstein (2.330 m) wandert man leicht ansteigend über den Morosiniweg (Markierung 3) hinauf, vorbei am Hintergradkopf zur Hintergrathütte (2.664 m). Hier Nächtigung. In aller Früh bricht man auf zum Hintergrad. Da der Einstieg (Markierung 2) im Dunkeln oft schwer zu finden ist, empfielt es sich, schon am Vortag diesen Abschnitt zu erkunden. Zunächst flach zur Moräne des Suldenferners und über diesen weiter in Richtung Nordwesten. Dann durch steilen Schutt (Vorsicht Steinschlag) und einer kurzen Rinne mit viel Geröll hinauf – eher links halten. Über eine kurze Verschneidung (II) erreicht man schließlich den eigentlichen Hintergrat. Das 1. flache Eisfeld durchqueren und hinauf in Richtung Signalkopf (3.725 m), der links über ein Band umgangen wird. Immer dem Grat folgend geht es zu einer kurzen glatten Verschneidung (IV), über die man zum 2. Eisfeld aufsteigt. Auch dieses sehr steile Firnfeld (35 – 40°) muss durchstiegen werden. Noch über ein kurze leicht überhängende Kletterstelle (IV) und dann einfacher auf breiten Grat hinauf zum Gipfel (3.905 m) des Ortlers.
Der Abstieg erfolgt über den nicht zu unterschätzenden Normalweg (Markierung 4) zur Payerhütte und vorbei an der Tabarettahütte hinunter ins Tal nach Sulden.
Variante
Von der Talstation Langenstein auf Markierung 3 zur Bergstation des Liftes.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Fantastische aber sehr anspruchvolle und gefährliche Hochtour. Nur erfahren Hochalpinisten mit einwandfreie Ausrüstung zu empfehlen. Der Aufstieg verlangt absolute Trittsicherheit im Fels bis zum dritten Schwierigkeitsgrad - kurze Stellen im 4ten Grad sind zu klettern!
Die Tour nur bei sicherem Wetter und sehr guten Verhältnissen in Angriff nehmen! Schlechte Bedingungen können die Aufstiegszeit aufgrund häufigerer Absicherungen viel länger werden lassen, daher genügend Zeit einplanen.
Auf dem Grat ist höchste Vorsicht geboten!!! Steil abfallende Felswände auf beiden Seiten.
Hinweis: Im Hochsommer kann die Hintergrathütte überfüllt sein, daher rechtzeitig anmelden.
Parken
Parkplatz an der Talstation des Liftes Langenstein
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Vinschger Bahn bis Sponding. Von dort weiter mit dem Bus nach Gomagoi, von wo aus ein weiterer Bus nach Sulden fährt.
Anfahrt
Durch das Vinschgau bis Spondinig. Über Prad und Gomagoi nach Sulden.
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen
Andreas u. Fabian Prada
Drittes Eisfeld kurz vor dem Gipfel
Andreas u. Fabian Prada
Schlüsselstelle
Andreas u. Fabian Prada
Nach dem Signalkopf
Andreas u. Fabian Prada
Unterhalb des Signalkopfs
Andreas u. Fabian Prada
Grosses Eisfeld
Andreas u. Fabian Prada
Verschneidung vor dem ersten - großen Eisfeld