Informationen zur Tour Ortler
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 12:30 h
-
- Strecke
- 20.9km
-
- Höhenmeter
- 2010 hm
-
- Höhenmeter
- 2010 hm
-
- Max. Höhe
- 3864 m
Wegbeschreibung
Von Sulden (1906 m) auf Weg 4 westseitig durch Wald hinauf zur Baumgrenze und über Moränenschutt und begraste Hänge empor zur Tabarettahütte (2556 m; Sommerbewirtschaftung; ab Sulden 2 Std.; hierher auch von der Langenstein-Bergstation in 1 Std.). Von da weiterhin auf dem Weg bzw. Steig 4 durch teils felsige, teils steinige Steilhänge empor in die Bärenkopfscharte im Tabarettakamm (2877 m), dann eine Felsflanke querend hinüber zur Tabarettascharte (2903 m) und hinauf zur Payerhütte (3020 m; ab Sulden 3½ Std.); hier Nächtigung. – Weiter zum Gipfel: Der grünen Punktmarkierung folgend über Felsschrofen und Geröll in leicht ansteigender Hangquerung zum felsigen Westgrat der Tabarettaspitze und jenseits in unschwieriger Kletterei kurz hinab in die Scharte am Ende der Hohen Eisrinne zwischen Tabarettaspitze und Ortler-Nordgrat (ca. 2980 m). Nun am Grat über durchweg festen Fels teils unschwierig, teils steil bis senkrecht und stellenweise sehr ausgesetzt (im „Wandl„ fixe Ketten) in großteils nicht schwieriger, punktuell aber doch etwas heikler Kletterei hinauf zu einer fast waagrechten Felsschneide und über diese sowie quer durch einen Steilhang (Geröll, Schneereste) hinüber zum Gletscher (ca. 3150 m; ab da reine Gletschertour). Nun auf meist vorhandenem Firn- oder Eispfad im sogenannten "Bärenloch" über den Gletscher hinauf zum Rand der Tschirfeckfelsen (steil, manchmal heikler Bergschrund) und entweder mit kleinem Umweg nach links über die Biwakschachtel auf dem Tschirfeck (3316 m) oder am Gletscherhang gerade hinauf zu flacher Gletscherschulter; nun rechts über den steilen Gletscher und vorbei an einer Spaltenzone empor auf das sogenannte Obere Ortlerplatt (relativ flacher Gletscherbereich) und schließlich über den Gipfelgrat zum Kreuz (3905 m); ab Payerhütte bei guten Verhältnissen 4 Std. – Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute (bis zur Payerhütte 3 Std., von dort nach Sulden 2½ Std.).
Variante
Alternativer Zugang zur Payerhütte von Trafoi aus: Von der Wallfahrtsstätte zu den Heiligen Drei Brunnen (1605 m; von Trafoi Straße hierher) auf Weg 18 in knapp 2 Std. hinauf zur Berglhüte (2188 m, bewirtschaftet), dann weiterhin auf Steig 18 in ungefähr östlicher Richtung über freies Berggelände hinauf zu dem von links heraufkommenden Steig 19 und auf diesem über die Tabarettascharte hinauf zur Payerhütte. Ab Berglhütte 2:30 Std.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Großartige, aber nur tüchtigen Hochalpinisten mit Fels- und Eiserfahrung sowie einwandfreier Ausrüstung vorbehaltene Tour auf einen Fast- Viertausender. – Hinweis: Im Hochsommer kann die Payerhütte überfüllt sein, daher rechtzeitig Anmeldung. Die Tour nur bei sicherem Wetter und guten Verhältnissen in Angriff nehmen!
Parken
Parkmöglichkeiten in Sulden
Öffentliche Verkehrsmittel
Mehrere tägliche Busverbindungen (Linie 271) von Mals und Spondinig aus
Anfahrt
Von Meran oder Reschen kommend bis Spondinig, hier Abzweigung nach Prad und weiter bis Sulden
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen