Hasenöhrl
Vielen Dank für die Anfrage
Informationen zu Hasenöhrl
Bilder der Unterkunft
Das Hasenöhrl ist der östlichste Gletscher des Ortlergebietes. Der Berg erhebt sich als ebenmäßige Pyramide mit einer flacher Kuppe 3.257 Meter hoch in die Lüfte. Trotzdem ist die Südseite eisfrei. Nur die Nordseite des Hasenöhrls ist vergletschert und verleiht dem Berg sein hochalpines Äußeres.
Der Gipfel ist auf mehreren Routen relativ einfach zu erreichen. Somit gilt das Hasenöhrl bei Bergsteigern als beliebtes Ziel mit einer fantastischen Aussicht. Eigentlich zog der Berg aufgrund seiner harmlosen Erscheinungsform jedoch über lange Zeit hinweg nur wenig Interesse auf sich. Erst über 30 Jahre nach der Erschließung der Ortleralpen wurde er bestiegen. Alexander Burckhardt schaffte dies im Jahre 1895 im Alleingang und obwohl bereits vor ihm Menschen auf dem Gipfel waren, gilt er als Erstbesteiger. Andere sind namentlich nicht bekannt.
Dem Hasenöhrl im Ultental wurde lange Zeit keine besondere Bedeutung beigemessen; heute ist er ein beliebter Aussichtsberg.
Unterkünfte
Natur
Wandern
-
Pfandlalm und Seegrubenalm
UltenDetails anzeigen schwer -
Von der Tarscher Alm auf das Hasenöhrl
LatschDetails anzeigen schwer -
Tuferspitz
UltenDetails anzeigen schwer -
Vom Martelltal auf das Hasenohr
MartellDetails anzeigen schwer -
Großer Laugen
U.L.Frau i.W.-St.FelixDetails anzeigen mittel -
Der Tarscher Jochwaal
LatschDetails anzeigen schwer -
Auf das Mutegg
UltenDetails anzeigen leicht -
Veneziaspitze
MartellDetails anzeigen schwer -
Zur Marzoner Alm
Kastelbell-TscharsDetails anzeigen leicht -
Mutegg
UltenDetails anzeigen mittel -
Zu den Kofelraster Seen in Ulten
UltenDetails anzeigen schwer -
Zum Falkomaisee im Ultental
St. PankrazDetails anzeigen schwer -
Schwienberg, Grubberg und St. Moritz
UltenDetails anzeigen leicht -
Auf den Gipfel des Hasenöhrl
MartellDetails anzeigen schwer -
Zur Fiechtalm
UltenDetails anzeigen mittel -
Vier-Seen-Runde in Ulten
UltenDetails anzeigen schwer -
Der Sankt Walburger Almenweg
UltenDetails anzeigen schwer -
Auf den Peilstein
UltenDetails anzeigen mittel -
Auf die Ultner Hochwart
UltenDetails anzeigen schwer -
Almenweg in Innerulten
UltenDetails anzeigen schwer -
Zur Morteralm
MartellDetails anzeigen schwer -
Auf den Welschen Berg
UltenDetails anzeigen schwer -
Hinunter nach Steinrast
UltenDetails anzeigen mittel -
Zur Falkomaialm in Ulten
St. PankrazDetails anzeigen mittel -
Naturlehrpfad Eschenlohe
St. PankrazDetails anzeigen mittel -
Hohes Marchegg und Tarscher Jochwaal
LatschDetails anzeigen mittel -
Laugen
St. PankrazDetails anzeigen schwer -
Zu den Flatschberger Almen
UltenDetails anzeigen mittel -
Hasenöhrl
LatschDetails anzeigen schwer -
Laaser oder Orgelspitze
MartellDetails anzeigen schwer -
Von Martell zu den Flimseen
MartellDetails anzeigen schwer
Rad
Winter
-
Kuppelwieser Alm
UltenDetails anzeigen leicht -
Stübele
UltenDetails anzeigen schwer -
Zur Schusterhütte
UltenDetails anzeigen mittel -
Auf Schneeschuhen zur Fiechtalm
UltenDetails anzeigen schwer -
Altplittschneid
MartellDetails anzeigen schwer -
Schluderspitze
MartellDetails anzeigen schwer -
Walscher Berg / Cima Trenta
UltenDetails anzeigen mittel -
Laaser Orgelspitze
MartellDetails anzeigen mittel -
Zur Außerschwemmalm
UltenDetails anzeigen leicht -
Nach Innerlarcha
UltenDetails anzeigen mittel -
Seespitze
St. PankrazDetails anzeigen mittel -
Seefeldspitze in Ulten
UltenDetails anzeigen schwer -
Marchegg
UltenDetails anzeigen mittel -
Hasenohr
MartellDetails anzeigen mittel -
Hasenöhrl (Ulten)
UltenDetails anzeigen schwer -
Nach St. Moritz
UltenDetails anzeigen leicht -
Zufrittspitze, 3439 m
MartellDetails anzeigen schwer -
Hasenohr Ostanstieg
UltenDetails anzeigen schwer -
Skitour - Ebenes Jöchl
MartellDetails anzeigen mittel -
Zur Äußeren Schwemmalm in Ulten
UltenDetails anzeigen mittel -
Schöngrubspitze
ProveisDetails anzeigen leicht -
Breitbichl
UltenDetails anzeigen schwer -
Von der Außerschwemm nach Breiteben
UltenDetails anzeigen leicht -
Kleines Hasenohr
MartellDetails anzeigen mittel