Ausflugstipps in Lana
Entdecke unsere Top-Empfehlungen
Highlights
Rundwanderung von Lana über Völlan und zurück.
Das Vigiljoch am Nördersberg oberhalb von Lana ist ein kleines, naturbelassenes Wanderparadies auf 1.700 m Höhe.
Senioren und familienfreundlicher Spaziergang entlang eines aufgelassenen Waales. Nahezu eben und Kinderwagen geeignet. Für Rollator aufgrund ...
Nach der Seilbahnfahrt aufs Vigiljoch beginnt die Wanderung an der Bergstation auf 1.486 Metern. Über die Nr. 34 erreichen Sie nach einer knappen ...
Das Vigiljoch ist ein Hochplateau hoch über Lana, das man vom Tal mit der Seilbahn erreicht. Almwiesen, Lärchenwälder und gemütliche Steige sind ...
Entdecke die Region
Familienurlaub in Lana
Kindersommer in Lana bedeutet nonstop Abenteuer für die Kids und ausreichend Erholung für die Eltern. Unter Aufsicht erfahrener Kinderbetreuer wird unter freiem Himmel gebastelt, auf Ponys oder Lamas geritten und Lagerfeuer gemacht. Nachwuchsforscher gehen am Vigiljoch auf Spurensuche, lernen alles über fleißige Bienen oder besuchen die örtliche Fischzucht. Kleine Sportskanonen stellen beim Minigolf, Klettern oder Kinderrafting ihr Können unter Beweis und sogar Indianer- und Ritterfans kommen an den Thementagen voll auf ihre Kosten.
Auch Winterurlaubern ist eine Menge geboten: In den drei Skigebieten Vigiljoch, Schwemmalm und Meran 2000 lernen kleine Nachwuchssportler in professionellen Skikindergärten und Skischulen spielend leicht das Fahren auf den Brettern.
Lana ist das ideale Ziel für einen Familienurlaub. Die umliegenden Wandergebiete sind gut zu erreichen, zahlreiche Wege führen große und kleine Naturliebhaber durch das idyllische Grün. Zwischendrin ...
Kultur in Lana
In den Sommermonaten Juli und August ist die Zeit der „Langen Donnerstage”. Geschäfte sowie Gastronomie- und Verkaufsstände haben an diesen Tagen abends besonders lange geöffnet und den Besuchern wird an diesen Themenabenden Musik und Unterhaltung in ausgelassener Atmosphäre geboten.
Ein weiteres Highlight im Lana-Sommer sind die jährlichen Freilichtspiele. Der "Verein der Freilichtspiele" inszenierte an wechselnden Veranstaltungsorten bereits Werke wie „Jutta von Braunsberg“ von Jul Bruno Laner, „Sommernachtstraum“ von William Shakespeare und „Don Quijote“ von Irene Lösch nach Cervantes.
Für gute Stimmung sorgen auch nationale und internationale Stars, die im Rahmen von Konzertreihen wie "LanaLive" und "Lana meets Jazz" ihre Zuhörer jedes Jahr aufs Neue begeistern.
Wer sich für Kunst, Malerei und künstlerisches Handwerk begeistert, begibt sich auf die historischen Pfade zu den umliegenden Burgen und Schlössern. Auch die Museen der geschichtsträchtigen Stadt sind bedeutende Zeugen der Vergangenheit.
Genussbetriebe, Wildkräutertage und Keschtnriggl - kulinarische Highlights in Lana

Das kulinarische Jahr in Lana beginnt mit den Blütenfesttagen im Frühling. Während regionale Hersteller auf der "Bäuerlichen Genussmeile" gesunde und qualitativ hochwertige Eigenprodukte auf dem Markt anbieten, fährt der kostenlose Shuttlebus die Besucher beim"Blütenhöfefest" direkt vor Ort an die erzeugenden Höfe.
Bei den Wildkräutertagen im Mai stehen dann die wilden Bodenschätze im Fokus. Bei Wildkräuterwanderungen, Wildkräuter-Workshops und anhand verschiedener Wildkräutergerichte lernen Gäste – die meist in Vergessenheit geratenen – Kräuter neu kennen.

Das Highlight und fester Termin im Verantsaltungskalender von Lana und Umgebung ist - im goldenen Herbst - das Fest der Kastanien. Während dieser Kastanientage „Keschtnriggl“ gibt es eine große Auswahl an Themenveranstaltungen und Wanderungen, traditionelle Volksmusik und die Qual der Wahl an köstlichen Kastaniengerichten.
Wahre Genießer lassen sich in namhaften Restaurants und gemütlichen Unterkünften mit ausgezeichneten Gerichten verwöhnen und genießen entspannende Wellness-Momente. Gerade im Herbst ist auch der beliebte Buschenschank "Pfefferlechner" mit seinen regionalen Köstlichkeiten und hausgemachten Bieren ein beliebtes Ziel für genussfreudige Feinschmecker.
Im Winter findet das kulinarische Jahr mit den weihnachtlichen Köstlichkeiten auf dem Sterntaler-Weihnachtsmarkt im Zentrum seinen Abschluss.
Reiseplanung
Wetter
Anfahrtsbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit dem Bus:
- aus München: Mittwoch und Samstag mit dem Meraner Land Express (März bis November)
- aus Stuttgart: Samstags mit Südtirol Tours
- aus Deutschland und Österreich: täglich mit dem FlixBus
- aus der Schweiz: jeden Samstag mit Südtirol-Express (April bis Oktober)
Anreise mit der Bahn:
- aus Deutschland: mit der Deutschen Bahn
- aus Österreich: mit der Österreichischen Bundesbahn (Direktverbindung täglich von Innsbruck nach Meran)
- aus der Schweiz: mit der Schweizerischen Bundesbahn (Direktverbindung von Engadin nach Meran)
Anfahrt
- aus dem Norden kommend:
München – Rosenheim – Kufstein (A 12 Inntalautobahn, mautpflichtig) – Innsbruck (A 13 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Brenner (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Bozen ( Ausfahrt Bozen Süd)– Meran (MEBO-Schnellstraße)
München – Garmisch – Innsbruck – Brenner (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) – Bozen (Ausfahrt Bozen Süd) – Meran (MEBO-Schnellstraße)
Alternativ: Brenner – Sterzing – Jaufenpass – Passeiertal – MeranÖtztal – Timmelsjoch – Passeiertal – Meran
- aus dem Westen kommend:
Ulm – Kempten – Füssen – Fernpass – Imst – Landeck – Reschenpass (Staatsstraße 40 + 38) – Meran
Bregenz – Feldkirch – Arlberg – Landeck – Reschenpass (Staatsstraße 40 + 38) – Meran
St. Moritz – Ofenpass – Münster – Taufers in Münster – Glurns – Meran
Zürich – Landquart – Klosters – Vereinatunnel – Zernez – Ofenpass – Münster – Taufers in Münster – Glurns – Meran
- aus dem Osten kommend:
Lienz – Innichen – Pustertal (Staatsstraße 49) – (A 22 Brennerautobahn, mautpflichtig) Bozen – Meran (MEBO-Schnellstraße) – Meran.
Mit dem Flugzeug
Nächstgelegene Flughäfen sind:
- Innsbruck
- Verona
- München
- Bergamo
- Treviso
- Venedig