Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr erfahren
Die Zeit hat es nicht gut gemeint mit dem kleinen Ort im Schatten der großen Festung.
Wird der Brennerbasistunnel gebaut, dann kehrt wieder Leben ein, jedenfalls solange der Bau dauert.
Unterkunftssuche
Franzensfeste
Zentral im Abseits
2500 v. Chr. erste Siedlungshinweise. Direkte Lage an der damaligen Handelsstraße, der Bernsteinstrasse. 15 v. Chr. Franzensfeste wird in den römischen Staatsverband einverleibt, die Ortschaft im Wipptal wird zum wichtigen Verkehrsknotenpunkt von Norden nach Süden. 1833 bis 1838 Bau der Festung Franzensfeste in erster Linie zur Sicherung der wichtigen Verkehrsverbindung.
Die Brennerachse ist heute die wichtigste Verkehrsverbindung über die Alpen. In Franzensfeste trifft die Brennerbahn auf die Pustertaler Bahn und die Autobahnausfahrt Brixen verbindet das Eisacktal mit dem Pustertal.
Geschlossene, verrostete, mit einer grauen Patina bedeckte Jalousien versperren den Zugang zu einer Bar. Gleich daneben, eine Metzgerei, die ihre goldenen Zeiten auch schon eine Weile hinter sich hat und nun ebenso mit Metalljalousien verschlossen ist. Die mattgelben Farbfetzen der Fassade eines Wohnhauses flattern im Wind. Ein kirschroter Zigarettenautomat scheint schon seit Jahrzehnten keinen Kunden mehr gehabt zu haben.
Verlassen, nicht mehr gebraucht, verfallen. Die ehemalige Eisenbahnersiedlung und Verkehrsknotenpunkt Franzensfeste ist zu einer Geisterstadt geworden. Die wenigen Besucher, die nicht gleich den nächsten Anschlusszug nehmen und den Bahnhof verlassen, spazieren zur gleichnamigen Festung. Die europäische Biennale für zeitgenössische Kunst, Manifesta7 im Jahre 2008 und die Landesausstellung 2009 "Labyrinth :: Freiheit, fanden dort ihren Austragungsort und hauchten der massiven Festung kulturelles Leben ein.
Einzig der Infopoint des BBT (Brenner Basistunnels) steht im Dorf Franzensfeste und auch der soll bald in die Festung ausgelagert werden. Der baldige Dorfaufschwung steht im Moment aber dennoch zum Greifen nah. Franzensfeste soll nämlich der südlichste Austrittspunkt des Brennerbasistunnels werden. Bald könnten Lagerhallen, Unterkünfte, Geschäfte, Gastronomiebetriebe und auch Zigarettenautomaten wieder ihre Verwendung finden. Franzensfeste auf dem Weg zur Renaissance des 21. Jahrhunderts.
Anmelden
Melde dich an, um alle Funktion nutzen zu können.
Registrieren
Um den Rucksack oder PDF-Export zu nutzen, kannst du dich hier registrieren. Registrierung & Nutzung von sentres sind kostenlos. Für immer. Deine E-Mail-Adresse geben wir an niemanden weiter.