• Auf dem E4 am Walchenseeufer
    Auf dem E4 am Walchenseeufer Foto: Outdooractive Redaktion

Fernwanderwege im Tölzer Land

Bayern, Deutschland

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
Allen, die im Urlaub etwas mehr Strecke zu Fuß zurücklegen möchten, sei eine Wanderung auf einem der Fernwanderwege durch das Tölzer Land empfohlen. So kann beispielsweise auf dem E4 gewandert werden, der quer durch Europa von Zypern über Deutschland bis nach Spanien führt. Auf dem Tölzer Abschnitt besteigt ihr mehrere Berge und kommt an einem der tiefsten deutschen Alpenseen, dem Walchensee, vorbei. Wer das Tölzer Land dagegen spirituell entdecken will, ist auf dem Prälatenweg oder dem Jakobsweg bestens aufgehoben.
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Die 10 schönsten Fernwanderwege im Tölzer Land

Rifugio Viel dal Pan
Fernwanderweg
Traumpfad München-Venedig (ganze Route)
Premium Inhalt Schwierigkeit schwer
1
578,4 km
192:05 h
24.998 hm
25.483 hm
Der über 550 km lange „Traumpfad” ist einer der bekanntesten Fernwanderwege im Alpenraum. Er verbindet zwei europäische Kulturmetropolen miteinander – München und Venedig. 
Ötztaler Alpen vom Saykogel
Fernwanderweg
Alpenüberquerung vom Walchensee zum Iseosee - L1 Variante "L1S"
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappentour
2
405,7 km
170:00 h
28.200 hm
28.800 hm
Anspruchsvolle Tour voller landschaftlicher Höhepunkte und überwiegend abseits der ausgetretenen Pfade. In 27 Tagesetappen von Bayern über Tirol und Südtirol in die Lombardei.
Blick zum Latschenkopf (rechts)
Fernwanderweg · Allgäu
Maximiliansweg
Premium Inhalt Schwierigkeit schwer
407,6 km
150:00 h
19.495 hm
19.314 hm
Der nach König Maximilian II. von Bayern benannte Fernwanderweg führt von Lindau am Bodensee einmal quer durch das Bundesland bis nach Berchtesgaden.
Kotalm-Hütte auf 1133 m
Fernwanderweg · Berchtesgadener Land
Europäischer Fernwanderweg E4 - deutscher Abschnitt von Bad Reichenhall bis ins Oberallgäu
Premium Inhalt Schwierigkeit schwer geschlossen
2
333 km
151:32 h
19.049 hm
18.470 hm
Der Europäische Fernwanderweg E4 ist zum größten Teil erschlossen und verläuft von Zypern über Bulgarien in einem großen Bogen durch die Alpen, bis nach Frankreich und Spanien. Der deutsche Abschnitt hat einen sehr anspruchsvollen alpinen Charakter und geht über zahlreiche hohen Gipfel.
Abendliches Panorama beim Zustieg zur Tegernseer Hütte
Fernwanderweg · Bayerische Voralpen
Tegernseer Hütte - Lenggries - Benediktenwand - Tutzinger Hütte - Benediktbeuern
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
1
45,6 km
18:30 h
2.415 hm
2.650 hm
Aussichtsreiche Mehrtagestour (vier Tage) durch das Bayerische Voralpenland mit Gipfelerlebnissen an der Tegernseer Hütte (Roßstein und Buchstein) und auf der Benediktenwand.
Tegernseer Hütte
Fernwanderweg · Tegernsee-Schliersee
3-Tages Hüttentour im Bergsteigerdorf Kreuth
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
3
42,8 km
19:00 h
2.780 hm
2.781 hm
Eine große, anstrengende Reib´n mit vielen Gipfeln und zwei Hüttenübernachtungen. Die Tour kann abgekürzt werden, die Talorte haben Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr.      
Blick auf den Großen Ostersee.
Fernwanderweg · Allgäu
Prälatenweg
Premium Inhalt Schwierigkeit mittel
143,7 km
37:08 h
1.237 hm
1.386 hm
Der Prälatenweg bietet eine besondere Vielfalt an Kirchenbesuchen, der sich für uns auf rund 140 km durch abwechslungsreiche Voralpenlandschaft von Marktoberdorf bis Kochel am See erstreckt. Neben Benediktbeuern liegen viele weitere bedeutende Klöster wie Steingaden, Rottenbuch, Polling und Bernried, sowie das Rokokomeisterwerk der Wieskirche auf unserem Weg, der bequem in sechs Tagesetappen zu meistern ist.
Faszinierende Bergwelt am Obir in Kärnten
Fernwanderweg
Via Alpina – Violetter Weg
Premium Inhalt Schwierigkeit schwer
1.043,6 km
365:00 h
55.100 hm
56.415 hm
International bekannter Fernwanderweg von Slowenien über Österreich nach Deutschland
Blick ins Stillachtal.
Fernwanderweg · Chiemgau
Via Alpina - von Unken nach Schröcken
Premium Inhalt Schwierigkeit schwer geschlossen
384,4 km
150:48 h
25.754 hm
26.924 hm
Der Violette Weg des Via Alpina führt uns durch die östlichen Kalkalpen von Unken in 24 Etappen nach Schröcken. Auf unserer Wanderung treffen wir auf Naturschönheiten wie das Ammergebirge oder die Allgäuer Alpen und werden in punkto Trittsicherheit und Nervenstärke auf dem ein oder anderen Teilstück auf die Probe gestellt.  
Fernwanderweg · Tegernsee-Schliersee
4 Tage Hüttenwanderung von Bad Wiessee über die Blauberge an den Spitzingsee
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
2
84,4 km
30:00 h
3.764 hm
3.764 hm
Eindrucksvolle und konditionell anspruchsvolle Tour von Bad Wiessee über den Ross- und Buchstein und die Blauberge bis an den Spitzingsee. Diese Tour setzt sehr gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraus. Bitte kontaktieren Sie zur Planung die Hütten und Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Weg und reservieren die Übernachtung.
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!

Empfehlungen aus der Community

  25
Bewertung zu 3-Tages Hüttentour im Bergsteigerdorf Kreuth von alex
27.08.2022 · Community
Eine der schönsten Touren die wir je gemacht haben. Wir sind sehr spät am Wanderparkplatz gestartet 13 Uhr. (Tipp nehmt 15€ Kleingeld mit für den Parkautomat 5€/Tag) Wir (2 Männer 33Jahre) sind keine passionierten Wanderer jedoch sportlich noch gut in Schuss ;-) Nach ca 1H waren wir bei Siebenhütten von dort beginnt der Aufstieg. Die letzte Einkehr Möglichkeit ist Siebenhütten. mann sollte diese unbedingt nutzten um alle Wasserspeicher aufzufüllen und sich erst dann an den Aufstieg machen. Nach nicht ganz 3 stunden erreichten wir bereits die Abzweigung wo man wählen kann Gufferhütte 1H oder über die Halserspitz Wir entschieden uns aufgrund der Tatsache das wir viel zeit eingeholt hatten über die Halserspitz zur Gufferhütte zu gehen. Der Aufstieg sieht die ersten paar Meter etwas kompliziert aus, ist er aber nicht im geringsten. Jeder der 2 gesunde Hände hat kann das bewältigen. Der Ausblick war es echt wert. Von der Halserspitz sind es ca 1,5H zur Gufferhütte und das selbe zur Blaubergalm. wenn man den zweiten tag um 2H einkürzen möchte könnte man auch zur Blaubergalm absteigen. Die Gufferhütte ist eine sehr gut Ausgestattet Hütte mit Dusche, strom und allem was man braucht. Sehr Leckeres und auch Ausreichendes Essen. Die Blaubergalm liegt sehr schön ist aber etwas Schmuddelig. In Gesprächen mit einheimischen wird diese eher zum Einkehren empfohlen da die Schlafquatiere nicht so "hygienisch" sein sollen. Wehn das nicht stört kann sich den zweiten tag um 2H kürzen. mit 30 Minuten pause am Gipfel waren wir 5H unterwegs also 4,5H reine gehzeit. So das wir gegen 18.00 Uhr auf der Gufferhütte waren. Tag 2 Wir starteten nach einen guten frühstück gegen 8:30 Uhr in Richtung Blaubergalm. Wenn man genügend Power hat könnte man wieder auf die Halserspitz und von dort aus eine Gratwanderung zum Schildenstein machen. wir entschieden uns aufgrund der länge der Tour für die wie beschriebene Wanderung zur Blaubergalm wo wir uns eine kleine pause gönnten und das erste mal einkehrten. Dann ging es Rasant weiter auf den Schildenstein, ab diesen Punkt wird es sehr touristisch und man bekommt viel Gegenverkehr. kurz den Ausblick genossen und dann weiter zur Königsalm (13 Uhr) Diese ist dann auch die Letzte Verpflegung vor der Tegernseer Hütte. dann kommt ein etwas längerer aber schöner Hatsch bis zum Parkplatz Roß- u. Buchstein. Dort angelangt gegen 14:30 hatten wir bereits 20KM auf der Uhr. nun Folgte der Anstrengende Teil des Tages. Über viele Stufen geht es steil aufwärts ca 1,5 stunden bis zur Sonnberg-Alm. Diese war leider nicht bewirtschaftet da die Sennerin nur sporadisch da ist. Mit etwas glück könnte man hier noch Rasten. Weiter gehts noch ein stück aufwärts und dann richtung Tagesziel. Wir entschieden uns den einfacheren aber etwas längeren weg zu nehmen der jedoch auch noch mal kraft kostete. Nach 8,5H (7,5 gehzeit) erreichten wir dann völlig KO aber hoch zufrieden gegen 17 Uhr die mehr als Genial gelegene Hütte. Ein paar Bier und einen Netten Abend mit anderen Gästen krönte dieser erfolgreiche Tag. Tag 3, Der letzte Tag startete ganz entspannt gegen 8:30Uhr. Gemütlich stiegen wir ins Tal hinab bis zur Schwarzentenn-Alm auf der wir ein Weißwurstfrühstück machten. wir entscheiden uns nicht auf den Leonhardstein zu gehen sondern wanderten gemütlich weiter ins Tal an der klamm entlang. Im Tal angekommen über den Parkplatz dann nach Links zurück nach Kreuth über der Radweg. Zwischendrin nahmen wir noch ein erfrischendes bad in der klamm. So viel zu tour. Mit Hilfe der Tourbeschreibung und der Beschilderung findet man sich super zurecht und benötigt keinen GPS Track. Die einzigen Angaben die von unser Erfahrung abwich waren die KM angaben. Gemessen mit einer Appel watch und einer Samsung Watch waren es am Tag 16,1 Km Tag 24,5 Km Tag 16 KM Die Wege sind allesamt tolle Wanderpfade und ein paar meter Radweg ist zwischendrin eine echte Erleichterung. Ob alpine wanderpfade oder ein paar meter durch grüne Auen für jeden was dabei. Oft gibt es die möglichkeit bei den Forstwesen einen Seitenpfad zu begehen so das man nicht auf Radfahrer achten musste. hier einfach Augen Offen halten. Panorama und Aussicht ist unübertroffen. Die Hütten top Ausgestattet mit leckeren Essen. Die Gesammte tour erfordert etwas Ausdauer aber ist dafür wirklich sehr gut zu gehen ohne große Schikanen oder schwierige kraxelein.
mehr zeigen
Gemacht am 24.08.2022
Bewertung zu 3-Tages Hüttentour im Bergsteigerdorf Kreuth von Florian
21.06.2022 · Community
Wunderschöne und anstrengende Wanderung am Tegernsee! Tolle ÖPNV Anbindung mit der Bahn nach Tegernsee und von dort mit dem Bus nach Wildbad Kreuth. Der erste Tag ist sehr gut machbar und bietet mit dem Aufstieg auf den Gipfel der Halserspitz einen schönen und anspruchsvollen Wanderpfad sowie tolle Ausblicke an der Spitze. Vom Gipfel geht es auf der anderen Seite bergab durch wunderbar saftige Wiesen zur Gufferthütte. Die Hütte ist insgesamt sehr schön eingerichtet und freundlich geleitet. Das Abendessen in der Halbpension (ab 17 Uhr gibt es keine andere warme Küche) war lecker, dürfte aber gerne sehr viel größere Portionen (trotz Nachschlag) haben. :D Der 2. Tag ist wirklich sehr anstrengend und zieht sich mit dem Anstieg zur Tegernseer Hütte. So sind wir bereits um 6:30 Uhr aufgebrochen und haben die erste Pause zum Frühstücken genutzt. Mit vielen Pausen haben wir am Ende tatsächlich knapp 12 Stunden für den Weg gebraucht. Doch für die lange Strecke und den Aufstieg belohnt einen das kühle Radler auf der Tegernseer Hütte mit Wahnsinns Ausblick! Wir mussten dann noch ein kleines Stück weiter, da wir auf der Tegernseer Hütte keinen Platz mehr bekommen hatten und so in der unterhalb gelegenen BuchsteinHütte übernachtet haben. Für den 3.Tag hatten wir uns beim Hüttenwirt nach einer alternativen Route direkt an den Tegernsee erkundigt und diese war dann auch wirklich total schön: Statt direkt abzusteigen kann man ohne große Höhenmeter über die Roßsteinalm, Mariaeck auf die Seekarspitze wandern. Von dort hangelt sich der Weg dann über Spitzkamp, Auerkamp und Ochsenkamp langsam in Richtung Tegernsee um später durch den Stinkergraben bis Bad Wiessee zu führen. Wirklich ein sehr toller Weg mit vielen Gipfeln und sehr schicken Aussichten ohne dabei zusätzlich viele Höhenmeter machen zu müssen. Empfehlung: Das öffentliche Seebad in Bad Wiessee war die perfekte Belohnung und Abkühlung nach der Tour! :D Von Bad Wiessee kann man mit dem Bus wieder sehr angenehm nach Gmund fahren und dort in die Bahn Richtung München steigen. Absolute Empfehlung wenn man einigermaßen fit ist und am 2. Tag auch mal ordentlich was Schaffen will!
mehr zeigen
Gemacht am 18.06.2022
Abendessen auf der Buchsteinhütte
Foto: Florian Forster, Community
Ausblick auf die Tegernseer Hütte
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Wegteilung: Über die Halserspitz oder lieber direkt zur Gufferthütte?
Foto: Florian Forster, Community
Foto: Florian Forster, Community
Bewertung zu Familientour im Mangfallgebirge (5 Tage) von Viktor
02.05.2021 · Community
Super! 😘
mehr zeigen
Gemacht am 02.05.2020
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Weitere Regionen für Fernwanderwege im Tölzer Land

Ähnliche Aktivitäten im Tölzer Land

Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!