Fernwanderer durchstreifen die Region auf bekannten Weitwanderwegen wie dem Alpe Adria Trail. Die Etappen 15 bis 17 führen vom Langalmtal im Westen der Region durch Bad Kleinkirchheim und verlassen das Gebiet in südlicher Richtung nach Arriach. Auch der Salzsteig oder Weitwanderweg 9 führt durch Bad Kleinkirchheim. Die Etappen 15 bis 18 führen den Wanderer von Norden über Flattnitz in die Region hinein und dann über die Turracher Höhe und Wiedwitz in südlicher Richtung ebenfalls nach Arriach wieder hinaus.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Fernwanderwege in der Region Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge

Fernwanderweg
· Nationalpark Hohe Tauern
Alpe-Adria-Trail (Gesamttour)
Premium Inhalt
Schwierigkeit
mittel
geschlossen
683,1 km
240:00 h
25.337 hm
27.634 hm
Weitwanderweg vom ewigen Eis des Großglockners über das ursprüngliche Slowenien bis an die italienische Adria

Fernwanderweg
· Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Etappe 15 Alpe-Adria-Trail: Langalmtal - Falkerthaus/Lärchenhütte
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
14,5 km
6:45 h
1.024 hm
1.131 hm
Die duftende und blühende Artenvielfalt dieser Etappe durch eines der schönsten Gebiete im UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge ist auf das wechselnde kalkhaltige und kristalline Urgestein zurückzuführen. Drei Gipfel sind bis zum Etappenziel, dem Falkerthaus/Lärchenhütte, zu bewältigen: Der Predigerstuhl (2.170 m), der Pfannnock (2.254 m) und der Mallnock (2.226 m).

Fernwanderweg
· Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Etappe 16 Alpe-Adria-Trail: Falkerthaus/Lärchenhütte - Bad Kleinkirchheim
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
18,7 km
8:00 h
1.242 hm
1.752 hm
Der Duft des Speiks, dem „Gold der Nockberge“, begleitet die beim Falkerthaus/Lärchenhütte beginnende aussichtsreiche Etappe des Alpe-Adria-Trails. Über die Hundsfeldscharte erreicht man den Falkertsee und den Rödresnock. Dem Duft des Speiks folgend wandert man über den Schwarzkofel und weiter nach Bad Kleinkirchheim.

Fernwanderweg
· Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Etappe 13 Alpe-Adria-Trail: Millstätter Alpe - Döbriach
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
24 km
7:30 h
503 hm
1.701 hm
Die Wanderung über die satten Almen berührt alle Sinne: Lassen Sie sich vom traumhaften Blick auf den malerischen Millstätter See inspirieren. Und folgen Sie den mit Granatkieseln gepflasterten Steigen, bis Sie am Abend ihr Ziel erreichen: Das romantische, vielversprechende Ufer des Millstätter Sees.

Fernwanderweg
· Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Etappe 14 Alpe-Adria-Trail: Döbriach - Langalmtal
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
17,3 km
5:35 h
1.046 hm
0 hm
Von Döbriach über Radenthein führt Sie diese Etappe durch das Langalmtal - dem Tal der Genüsse - zum Erlacherhaus.

Fernwanderweg
· Nockberge
Hoch über dem Millstätter See, von West nach Ost
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
Etappentour
22,3 km
8:00 h
1.180 hm
870 hm
Granatsteine pflastern den Weg für kleine und große Schatzsucher – 3-Tagestour für Kinder ab ca. 10 Jahren.

Fernwanderweg
· Nockberge
Etappe 17 Alpe-Adria-Trail: Bad Kleinkirchheim - Arriach
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
19 km
7:00 h
1.189 hm
1.334 hm
Diese Etappe führt Ausdauernde vom Wasser-Sinnespark in Bad Kleinkirchheim über die Waldtratte auf die Kaiserburg. Über den mächtigen Doppelgipfel des Wöllaner Nock geht es zum geografischen Mittelpunkt Kärntens in der Gemeinde Arriach. Und vielleicht auch zu Ihrer eigenen Mitte.

Fernwanderweg
· Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Etappe 12 Alpe-Adria-Trail: Seeboden am Millstätter See - Millstätter Alpe
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
21 km
8:00 h
1.602 hm
403 hm
In Seeboden am Millstätter See erwarten Sie auf dieser Etappe bereits die sanften Kuppen der Nockberge und Spuren von sagenumwobenen Hühnengestalten, der so genannten „hadischen Leit“. Am Tschiernock erleben Sie – neben einem Hauch von Vergangenheit - den einzigartigen Ausblick auf die herrliche Landschaft.

Fernwanderweg
· Katschberg - Liesertal - Maltatal
Etappe 10 Alpe-Adria-Trail: Hühnersberg - Künstlerstadt Gmünd
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
13,9 km
4:30 h
284 hm
595 hm
Die Etappe führt uns vom Hühnersberg in angenehm ländlicher Stille zum Bergdorf Altersberg und weiter über die spektakuläre Hängebrücke Drachenschlucht (geöffnet von Anfang Juni bis Mitte September) in die Künstlerstadt Gmünd.

Fernwanderweg
· Nationalpark Hohe Tauern
Alpe-Adria-Trail Gesamtverlauf
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
geschlossen
721,3 km
226:40 h
24.183 hm
26.623 hm
Alpe-Adria-Trail. Vom Gletscher ans Meer. Wandern im Garten Eden.
Der Alpe-Adria-Trail verbindet die drei Regionen Kärnten, Slowenien und Friaul Julisch Venetien auf insgesamt 43 Etappen. Der Weitwanderweg führt vom Fuße des höchsten Berges Österreichs, dem Großglockner, durch die schönsten Kärntner Berg‐ und Seegebiete in die Nähe des Kreuzungspunktes der drei Länder Österreich, Italien, Slowenien und weiter bis zur Adria nach Muggia.
Genusswandern steht am Alpe-Adria-Trail im Vordergrund. Der Alpe-Adria-Trail verläuft vorwiegend im nicht alpinen Bereich und soweit möglich mit geringem Höhenunterschied. Die Etappen sind um die 20 km lang und erfordern eine Gehzeit von rund 6 Stunden und sind einheitlich beschildert. Jede Etappe führt entlang einer definierten Route, die in beide Richtungen begangen werden kann. Sie bietet zumindest ein attraktives kulinarisches Ausflugsziel und endet an einem Ort mit entsprechenden Nächtigungsmöglichkeiten.
Der Alpe-Adria-Trail verläuft auf bestehenden Wegen, verbindet diese und besitzt eine entsprechende Wanderwegqualität. Auf jeder Etappe liegen mehrere Landmarks, die den Wanderrhythmus wesentlich beeinflussen. Auf jeder Etappe findet sich „Magische Orte“. Diese Orte sind bereits vorhanden, es sind „Juwelen der Landschaft“, von großer Intensität für den Betrachter. Durch sanfte Interventionen laden sie zum Verweilen ein. Sie lassen die Landschaft nicht nur sehen, sondern auch spüren.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
109
Bewertung zu Etappe 09 Alpe-Adria-Trail: Kolbnitz - Hühnersberg von Renate
Foto: Renate Jernej, Community
Foto: Renate Jernej, Community
Foto: Renate Jernej, Community
Foto: Renate Jernej, Community
Foto: Renate Jernej, Community
28.05.2023
·
Community
Barbarossa Schlucht war einzigartig und der Blick vom Danielsberg grandios.
Am Ende der Etappe angelangt ist der Kolmwirt am Hühnersberg sehr zu empfehlen. Ausgezeichnetes Essen und traumhafter Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Preis- Leistungsverhältnis super. Auch zum Nächtigen zu empfehlen.
Achtung 15 Minuten vor der Abzweigung zur Hohenburg ist das AAT Schild hinter einem Baum versteckt - schmaler Weg führt von der breiten Forststraße nach rechts.
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Kommentieren
Bewertung zu Etappe 11 Alpe-Adria-Trail: Künstlerstadt Gmünd - Seeboden am Millstätter See von Mo
28.09.2022
·
Community
Das ist eine Etappe wie ich mir mehr davon gewünscht hätte bis hierher. Sehr schöne Wegführung. Sehr abwechslungsreich und eine große Strecke durch Urwald-Bereich. Herrlich!
Ich bin auch nicht der Umleitung gefolgt und fand die kurzen Stellen mit den zwei Hangrutschungen machbar, zumal sie mit Seilen gesichert sind (sehen noch so aus wie auf den Fotos von Harald) . Auf den vorherigen Etappen gab es schwierigere Passagen wie z. B. die beim Aufstieg zum Marterle oder den Abstieg am Leiterfall.
Das einzige was bei dem schönen Weg extrem stört, ist das Rauschen der Autobahn, aber das kann man nicht ändern. Danke für die schöne Tour!
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Gemacht am 28.09.2022
Kommentieren
Bewertung zu Etappe 11 Alpe-Adria-Trail: Künstlerstadt Gmünd - Seeboden am Millstätter See von Harald
15.09.2022
·
Community
Ich empfand die Etappe als sehr schön! Auch bin ich durch die Absperrung gegangen. Die Passage über dem Hangrutsch ist gut machbar und mit Seilen leicht abgesichert. Empfand das anhalten am Seil aber eher als Ablenkung, vom Blick auf den Weg.
Bitte Denkt an Eure Selbstverantwortung! Und schätzt die Überquerung für Euch selber ein!
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Weg über Hangrutschung
Foto: Harald Evertz, Community
Hangrutschung
Foto: Harald Evertz, Community
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen