Informationen zur Tour Rundwanderung am Sass de Putia Tour
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 5:00 h
-
- Strecke
- 13.1km
-
- Höhenmeter
- 490 hm
-
- Höhenmeter
- 490 hm
-
- Max. Höhe
- 2359 m
Wegbeschreibung
Neugierig geworden von den enthusiastischen Kommentaren einiger Freunde, haben wir entschieden, auf das Würzjoch zu fahren, welches das Eisacktal und das Gadertal für diese Rundwanderung um das Dolomitenmassiv verbindet. Kurz nach Klausen auf die Straße in das Villnösstal bis in das Dorf St. Peter. der Beschilderung nach links für das Würzjoch (1987 m) folgen. Von der Abzweigung verläuft die Straße für 18 km nach oben, kurvig und stellenweise eng, deshalb raten wir, langsam zu fahren. Wir lassan das Auto am Parkplatz kurz vor dem Pass stehen, von wo aus wir einen Blick auf das Hotel Utia de Borz links und den beeindruckenden Sass de Putia rechts haben, der zwischen Weiden in den den Himmel ragt. Am Anfang des Weges finden wir eine Hexe, die auf einem Bretterzaun hockt, diese zeigt uns den Weg und erinnert uns an die Legende die besagt, dass diese Berge einst ihre Heimat waren (im Juli findet hier um ein Lagerfeuer der Hexentanz statt). Auf leichtem Weg erreichen wir nach ca. 20 min den "Munt de Fornela" (2067 m), umgeben von Wiesen auf denen neugierige schottische Rinder weiden. Hier teilt sich der Weg, nun können wir den Sass de Putia in beiden Richtungen umrunde (im und gegen den Uhrzeigersinn). Wir entschieden uns nach rechts (SAT Nr,8, gegen den Uhrezeigersinn) zu gehen, um den anstrengenden und vielleicht einzigen Aufstieg des Tages zur Forcelle ade Putia (2361 m) zu unternehmen, da unserer Kräfte noch frisch sind. Durch diese Rinne legen wir ca 250 Höhenmeter zurück, durch den Kies und die spärlcihe Vegetation etwas anstrengend (die bereits hochstehende Sonne ist sehr erdrückend), aber wir lassen uns nicht unterkriegen und Schritt für Schritt, mit der ein oder anderen Pause, erreichen wir den Gipfel.
Wir empfehlen einen Hut, Sonnencreme und genügend Wasser (nicht vergessen viel zu trinken). Eine Pause beim Gipfelkreuz und ein Eintrag ins Gipfelbuch erlauben es (uns "alten") wieder zu Atem zu kommen, etwas zu essen und zu erholen. Für die Experten unter uns beginnt hier der anstrengende Weg, teilweise über einen Klettersteig, zum Gipfel des Sass de Putia (2875 m), oder der leichte Weg ins Villnösstal in Richtung der Schutzhütte Rifugio Genova (2301 m). Nun führt der Weg über lange Wiesen, Almen und Heustadel nach unten. Das Panorama ist atemberaubend: das Gadertal, das Val Longiarù, die Gipfel der Puerz Odle Gruppe und andere Dolomitengipfel scheinen gestreichelt werden zu wollen. Wir errichen die Vaciara Alm (2113 m), wo wir Mittagessen. Nach einer kleinen Rast geht es weiter, die Hälte haben wir schon geschafft. Leicht aufwärts auf SAT Nr. 35 bis zur Forcella Goma (2111 m) neben der ein Holzadler emporragt. Nun führt der Weg nach unten und nach kurzer Zeit erreichen wir über einen Wald die "Utia de Göma" Alm (2050 m). Kleiner Stopp für eine Jause, dann geht es weiter über die Steinerne Stadt (Tannenwurzeln und Steinborcken aus dem Felsmassiv) bis zur Munt de la Fornela Alm, nun ist unsere Wanderung beendet. Natürlich ist diese lange Rundwanderung (13 km) anstrengend, besonders während des anstrengenden Aufstiegs auf dies Scharte, deshalb empfehlen wir diese Wanderung für geübte Kinder.
Startpunkt
Zielpunkt
Parken
Parkplatz Würzjoch (1987 m)
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Es gibt verschiedene Straßen zum Pass, wir empfehlen aber diese:
Auobahn A22 Ausfahrt Klausen, dann ins Villnösstal und gleich nach dem Ort Sankt Peter nach links in Richtung Würzjoch.
Quelle
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen
Lorenzo Magagnotti