Hafling–Falzeben–Piffinger Köpfl–Kuhleitenhütte (E-Bike)–Großer Ifinger, 2581 m (Klettersteig)
Informationen zur Tour Hafling–Falzeben–Piffinger Köpfl–Kuhleitenhütte (E-Bike)–Großer Ifinger, 2581 m (Klettersteig)
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 5:00 h
-
- Strecke
- 0.8km
-
- Höhenmeter
- 200 hm
-
- Höhenmeter
- 20 hm
-
- Max. Höhe
- 2514 m
Wegbeschreibung
Hafling–Falzeben–Piffinger Köpfl–Kuhleitenhütte (E-Bike)
Vom Parkplatz in Hafling (1265 m) über die relativ viel befahrene Straße nach Falzeben (1609 m). Zum Teil auch steil über die Naturstraße, die neben der Gondelbahn beginnt aufwärts. Vorbei an der Zuegghütte (1766 m), dann unter der Skipiste (Unterführung) hindurch bis zu einer Weggabelung. Links halten. Steil aufwärts bis zur nächsten Weggabelung, wo man sich rechts hält (Wegschild Waidmannalm). Der Naturstraße bis zur Wegverzweigung kurz vor der Waidmannalm (1998 m) folgen. Links aufwärts bis zur Bergstation des Sesselliftes (nur Winterbetrieb). Rechts weiter (Beschilderung Kuhleitenhütte) und zum Teil sehr steil hinauf bis in die sandige Ebene, wo rechts der Aufstieg zur Verdinser Plattenspitze abzweigt (großes Wegschild aus Metall). Weiter über die Straße aufwärts zur Kuhleitenhütte (2362 m).
Kuhleitenhütte–Großer Ifinger, 2581 m (Klettersteig)
Bei der Kuhleiten-Hütte wird der Anfahrtsweg zum schmalen Steig, der über einen schön angelegten Weg am Graskamm mit Blick auf den Gipfel aufwärts zur Abzweigung Kleiner Ifinger – Großen Ifinger (schönes Metallschild und große Figur aus Metall) führt. Der Weg zum Großen Ifinger (2581 m) beginnt mit einer nordseitigen Querung nach rechts; im Frühsommer kann dort oft noch Restschnee liegen. Obwohl das Stahlseil seit der Instandsetzung fast bis zur Abzweigung Kleiner-Großer Ifinger reicht, kann es im Frühsommer eingeschneit sein. Von einer Begehung des Klettersteiges ist dann abzuraten!
Variante
Kuhleitenhütte–Kleiner Ifinger, 2552 m (Bergtour)
Der Aufstieg zum Kleinen Ifinger, ist zwar im letzten Teil eine relativ steile, aber einfache Bergwanderung.
Zeitbedarf insgesamt ohne Rastpausen: 1½–2 Std.
Wegbeschreibung: Von der Kuhleitenhütte, selber Aufstieg wie beim Großen Ifinger. Bei der Abzweigung (Metallschild und Heini-Holzer Figur) geradeaus weiter zum Kleinen Ifinger Gipfel (2552 m) mit einer wunderbaren Dohle als Windfahne.
Verdinser Plattenspitze, 2680 m–Plattinger Klettersteig
Die Verdinser Plattenspitze ist ein lohnenswerter Gipfel, der ein Dornröschendasein verbringt. Gerade gegenüber liegt der vielbesuchte Kleine und Große Ifinger. Der Aufstieg zur Plattenspitze ist ein kleines, alpines Unternehmen, der Zustieg eher beschwerlich. Der Klettersteig ist nicht besonders schwierig (bis B und Kletterstellen bis zum oberen 1. Grad), doch ist der Anstieg nur auf Teilstrecken mit Stahlseil gesichert. Dazwischen trifft man immer wieder auf einfache Klettereinlagen, die bis zum oberen ersten Schwierigkeitsgrad reichen
Zeitbedarf insgesamt ohne Rastpausen: 2½–3 Std.
Wegbeschreibung: Man fährt nicht bis zur Kuhleitenhütte, sondern parkt nach dem Flachstück beim (7) Wegweiser aus Metall (ca. 2280 m). Verblasste Farbtupfer und viele Steinmänner weisen den Weg durch das Geröll in die gut sichtbare Scharte. Der Weg verläuft bis hinauf unter die Felsen entlang des grasbewachsenen, linken Abschnittes der Geröllhalde, quert dann unterhalb der Felsen nach rechts in die Schuttrinne, durch die man die Scharte erreicht. Wenig oberhalb der Scharte – man geht links weiter – beginnen die ersten Stahlseilsicherungen. Im weiteren Anstieg hin zur (12) Verdinser Plattenspitze (2680 m) wechseln sich gesicherte und ungesicherte Passagen ab. Immer auf die verblassten Farbmarkierungen achten!
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Man kann die Tour verkürzen, indem man mit dem Auto bis nach Falzeben, zum gebührenpflichtigen Parkplatz fährt. Falzeben–Kuhleitenhütte: Strecke insgesamt 13,6 km, sowie 730 Hm im Auf- und Abstieg, ca. 1½ Stunden.
Früh genug losfahren! Sowohl auf der Zufahrtsstraße nach Falzeben, als auch auf den Naturstraßen (auch für Wanderer) im Gebiet Meran 2000 ist später am Tag immer viel los.
Man kann die Tour auch in Meran starten. Mit dem Bike von Meran nach Obermais, dann Richtung Hafling bis zur Talstation der Großkabinenbahn nach Meran 2000. Auffahrt mit der Bahn. Von dort über den breiten Weg bis zur ersten, markanten Wegverzweigung (viele Schilder). Kurz rechts abwärts bis zum Punkt 4 und weiter siehe Tourenbeschreibung.
Parken
In Falzeben.
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Von Meran nach Hafling. Nach einem Tunnel vor der Tankstelle links Richtung Falzeben abbiegen. Nach ca. 100 m gibt es auf der rechten Seite einen gebührenfreien Parkplatz.
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen