Macht euren Urlaub in Deutschland zu einem unvergesslichen Erlebnis! Unsere Vorschläge für lohnenswerte Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele haben wir hier für euch zusammengestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Burgen in Deutschland

Burg
· Pfalz
Das weithin sichtbare Wahrzeichen der Sickingenstadt Landstuhl ist die imposante Burgruine Nanstein. Burg Nanstein, die in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut wurde, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Burg dokumentiert deutlich erkennbare Bausubstanzen aus fünf Jahrhunderten und lädt deshalb auf einzigartige Weise zu einem imposanten Gang durch europäische Burggeschichte ein.

Burg
· Romantischer Rhein
MarksburgDer Wert und die Bedeutung der Marksburg liegen vor allem in ihrer vollständigen Erhaltung als mittelalterliche Wehranlage. Für viele Besucher ist sie der Inbegriff einer Mittelalterburg. Dazu trägt ihre exponierte Lage auf einem Felskegel 90 Meter über der Stadt Braubach bei. Die imposante Festung mit Bauten hauptsächlich aus dem 13. bis 15. Jahrhundert staffelt sich mit Bergfried, mehreren Gebäuden, Zwingern und Bastionen. Sehenswert sind vor allem die typischen Innenräume wie Burgküche, Rittersaal, Kemenate, Kapelle, Rüstkammer, Weinkeller, Wehrgänge und Turmstuben. Sie geben Einblicke ins mittelalterliche Leben. Ein Kuriosum im Rittersaal ist das sogenannte Lüsterweibchen. Es handelt sich um einen Kronleuchter aus Geweihstangen, in deren Mitte eine weibliche Halbfigur sitzt. Die Herren von Eppstein errichteten die Wehranlage ab dem Jahr 1231 zum Schutz der nahegelegenen Silberminen. Noch bis ins 16. Jahrhundert war die Marksburg als Burg Braubach bekannt. Die Burg wechselte mehrmals als pfalzgräfliches Lehen den Besitzer. Mit dem Aussterben der Grafen von Katzenelnbogen fiel die Marksburg an die Hessischen Landgrafen. Später entsprach die Burganlage nicht mehr den gehobenen adligen Wohnansprüche der Neuzeit, sodass die Residenz Schloss Philippsburg im Tal erbaut wurde.Die Marksburg ist heute Hauptsitz der Deutschen Burgenvereinigung, die auch Eigentümerin ist. Der Zugang in die Burganlage ist nur im Rahmen einer Führung möglich. Rüstkammer und Waffenstube Die Rüstkammer im Rheinbau der Marksburg präsentiert die „Gimbelsche Sammlung“ – eine Zusammenstellung aus 14 lebensgroßen Figurinen, die aus dem Jahr 1880 datieren. Die Kollektion der Rüstungen zeigt die Entwicklung des gepanzerten Kriegers von der Antike bis zur Frühen Neuzeit. Die ausgestellten Rüstungen bestehen zum Teil aus qualitätvollen Rekonstruktionen sowie Originalstücken. Der Rüstkammer vorgelagert liegt die Waffenstube. In dieser sind in einer eindrucksvollen Reihe Hellebarden – Hieb- und Stichwaffen angebracht. Es sind Waffen der Landsknechte vorwiegend aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Eine Besichtigung der Räume ist nur im Rahmen einer Führung möglich. https://www.marksburg.de/rundgang/

Burg
· Saarpfalz-Kreis
Imposante Festungsanlage über den Dächern von Homburg.

Burg
· Bayerischer Wald
Die Veste Oberhaus liegt hoch über der Dreiflüssestadt Passau und gilt als eine der größten erhaltenen Burganlage Europas.



Burg
· Pfalz
Die gewaltige Hardenburg, erbaut im 13. Jhdt., ist eine der größten Schlossruinen des Landes. Sie war Burg, Festung und prächtiges Residenzschloss.

Burg
· Pfalz
Auf fünf nebeneinander stehenden Buntsandsteinfelsen erheben sich die Ruinen der drei Wehranlagen. Urkundlich werden die Burgen bereits in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erwähnt.

Burg
· Vogtland
Die denkmalgeschützte Burg Mylau ist die einzige fast vollständig erhaltene und zugleich größte Burganlage des sächsischen Vogtlandes und damit ein herausragendes Architekturdenkmal.

Burg
· Eifel
Die Burgruine Freudenkoppe auf dem Nerother Kopf ist ganzjährig frei zugänglich. Ab dem Wanderparkplatz zwischen Neroth und Neunkirchen erreicht man die Burgruine zu Fuß in 30 Minuten, eine direkte Anfahrt mit dem Auto ist nicht möglich.
Nichts passendes gefunden?
Hier findest du viele weitere Ausflugsziele
zur SucheEmpfehlungen aus der Community
46
Bewertung zu Thyraburg von Willi
06.02.2023
·
Community
Die Thyraburg, ein rechteckiges Plateau, befindet sich an einem strategischen Eckpunkt des Danewerks, am Ende des Hauptwalls. Dieser konnte auf das Baujahr 737 n. Chr. datiert werden. Die Thyraburg wurde später nach der Königin Thyra Danebod (880-935) benannt, Frau von Gorm den Gamle (900-864), Mutter von Harald Blauzahn (910-987). Der wikingerzeitliche Handelsplatz Haithabu und das Grenzbauwerk Danewerk sind seit 2008 Unesco-Welterbe. - https://danevirkemuseum.de/de/danewerk/ - Infotafeln - Wikipedia (Danewerk)
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Thyraburg am Danewerk
Foto: Willi Bautz, Community
Kommentieren
Bewertung zu Emichsburg von Willi
Foto: Willi Bautz, Community
28.08.2022
·
Community
Emichsburg
im Blühenden Barock um 1800 im Stil einer Mittelaterlichen Burg erbaut, wird heute im Märchengarten des Schlossparks als Rapunzelturm genutzt. - Kein Aussichtsturm.
Im Rahmen des alljährlichen Lichterzaubers findet als Höhepunkt ein Lichtspektakel der besonderen Art gezeigt, unter dem Motto „Die Emichsburg brennt“ statt.
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Kommentieren
Bewertung zu Leuchtenburg mit Porzellanwelten von Romy
04.08.2022
·
Community
Sehr interessant und empfehlenswert
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen