Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir in den Stubaier Alpen zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Bergtouren und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Bergtouren in den Stubaier Alpen

Bergtour
· Stubaier Alpen
Peilspitze (2392 m) von Maria Waldrast
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
8,1 km
4:30 h
900 hm
900 hm
Sehr schöne Rundtour mit einigen ausgesetzten und seilversicherten Passagen im Gipfelbereich.

Bergtour
· Stubaier Alpen
Hofmannspitze 3113m
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
15,9 km
7:30 h
1.350 hm
1.350 hm
Die Hofmannspitze ist ein eher unscheinbarer 3000er rechts der Schwarzwandscharte am Weg von der Timmelsbrücke zur Müllerhütte bzw. zum Becherhaus und ist unschwer zu besteigen. Hochalpines Panorama!

Bergtour
· Stubaier Alpen
Hohe Kreuzspitze 2743m über den Jaufenkamm
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
17,3 km
8:00 h
1.350 hm
1.350 hm
Ohne langen Aufstieg aus dem Tal (Start ist knapp westlich des Jaufenpasses beim Rinnerpass) können mehrere aussichtsreiche Gipfel teils auf einfachen Wanderwegen, aber auch auf leicht exponierten Bergsteigen und in leichter Kletterei bestiegen werden.

Bergtour
· Stubaier Alpen
Gletscherpanoramaweg am Sulzenauferner über den Großen Trögler
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
8,4 km
6:00 h
1.000 hm
1.000 hm
Die anspruchsvolle, aber sehr lohnende Tagestour führt von der Sulzenauhütte über den Trögler zum Gletschersee des Sulzenaufernes und über den Gletscherlehrpfad zum Ausgangspunkt.

Bergtour
· Stubaier Alpen
Gletscherlehrpfad am Sulzenauferner (familienfreundliche Variante)
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
6,5 km
4:00 h
525 hm
525 hm
Die familienfreundliche Halbtagestour führt von der Sulzenauhütte über den Gletscherlehrpfad zum Sulzenausee und über ein Teilstück des Lübecker Wegs zurück zum Ausgangspunkt.

Bergtour
· Stubaier Alpen
7-Seen-Runde im Ridnaun
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
15 km
6:00 h
721 hm
1.422 hm
Eine mit Naturjuwelen gespickte Rundtour im hintersten Ridnauntal.

Bergtour
· Stubaier Alpen
Marchsäule und Schwarzhorn (2812 m) von der Kemater Alm
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
15,8 km
7:00 h
1.240 hm
1.240 hm
Einsame Bergtour im kristallinen Teil des Ruhegebiets Kalkkögel.

Bergtour
· Stubaier Alpen
Innerpflerscher Grenzkammrunde: Gschnitzer Tribulaun - Hoher Zahn - Weißwand - Schneespitze
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
34,3 km
20:00 h
3.800 hm
3.800 hm
Großartige Runde am Alpenhauptkamm mit hochalpinen Übergängen und aussichtsreichen Gipfelzielen.

Bergtour
· Stubaier Alpen
Roter Grat 3096m aus dem Langental
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
19,9 km
6:00 h
900 hm
900 hm
Die Rote Gratspitze ist ein unbedeutender 3000er am Verbindungrat zwischen Wildem Freiger und dem Westlichen Feuerstein.

Bergtour
· Stubaier Alpen
Brennerspitze (2877 m) über Brandstattalm und Seblasspitze
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
13,9 km
8:00 h
1.575 hm
1.575 hm
Sehr abwechslungsreiche Bergtour auf einen der markantesten Nicht-Dreitausender im Stubaital. Einsamkeit garantiert. Tolle Schau der Stubaier Dreitausender, Ruderhofspitze, Wildes Hinterbergl, das Tourengebiet der Franz-Senn-Hütte.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
131

Bewertung zu 4-tages Tour Sellrain von Matthias
24.04.2022
·
Community
Gemacht am 09.09.2021
Kommentieren
Bewertung zu Hemerkogel (2760 m) und Grastalsee von Niederthai von Simon
15.09.2020
·
Community
Schöne Tour - belohnt vor allem bei gutem Wetter schon im Aufstieg mit traumhaftem Ausblick. (Eigentlich 4,5/5 Sterne). Die Bilder lügen nicht!
Fazit:
technisch 3/6 - passt, da im Blockgelände die Trittsicherheit nicht fehlen darf aber der Rest der Wanderung ohne besondere Schwierigkeit ist
ausdauer 3/6 - passt nicht, da statt 6,5h Gehzeit mit 7,5-9h zu rechnen ist. Für mich war die Tour 4,5/6 und ist nicht ohne gute "Sportlerkondition" zu empfehlen.
(Daher nur 3 Sterne, da die Beschreibung irreführend ist und die Tour dadurch zu einfach unterschätzt wird. Vermutlich ist der Autor sehr erfahren und dadurch die Tour für ihn vergleichsweise einfach - für weniger Erfahrene ist die Tour durch die gute Erreichbarkeit sehr verlockend, aber unter Umständen wesentlich anstrengender).
Ausführliches Fazit:
6,5h Gehzeit sind reichlich ambitioniert, alleine für den Aufstieg haben wir bei moderatem Gehtempo 4h benötigt.
Hauptherausforderung besteht aber im Abstieg von der "unbenannten Scharte" zum Grastalsee. Im besagten "Blockgelände"(Bild Nr.26 stellt eine der mäßig schwierigen Stellen dar) ist Trittsicherheit zwingend erforderlich, da häufig große Löcher zwischen den Blöcken bestehen und nicht alles so fest liegt wie es oft erscheint. Zusätzlich ist der Weg nicht eindeutig erkennbar und die Orientierung gelingt nur durch Markierungen an den Steinen. Für erfahrene Bergsteiger in etwas über 1h gut zu bewältigen. (Allerdings für nur mäßig Erfahrene sehr anstrengend und Dauer eher 2h)
Abstieg ab Grastalsee erfolgt über Almwiesen und ist bis zum Beginn des Waldes angenehm zu gehen. Dann Abstieg durch den Wald nochmal auf steilen Pfaden (vgl. mit dem Aufsteig) bis man auf den Fahrweg Richtung Niederthai gelangt und weitgehend eben zurück in den Ort geht. (Gesamtdauer Abstieg ab Grastalsee ~2,5-3h)
-> In Summe zwischen 7,5-9h Gehzeit (je nach Gehtempo und Können), obendrauf kommen noch Pausen (wir haben etwa 1h verteilt auf die gesamte Strecke verteilt).
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Gemacht am 26.08.2020
2 Kommentare
Bewertung zu Hohe und Kleine Kreuzspitze von Michael
19.05.2020
·
Outdooractive Redaktion
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen