Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir im Ötztal zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Bergtouren und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Bergtouren im Ötztal

Bergtour
· Ötztaler Alpen
Hahlkogel (2658 m) und Wartkogelsee von Huben
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
11 km
8:00 h
1.526 hm
1.526 hm
Der dominante und schroffe Felsgipfel im Geigenkamm erfordert Ausdauer und - auf den letzten Metern - Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Großartige Ausblicke auf die Ötztaler Berge! Der Abstecher zum Wartkogelsee lohnt sich sowohl für Bergseeenthusiasten als auch für "Kaltschwimmer".

Bergtour
· Ötztal
Zustieg Hochstubaihütte aus dem Windachtal (Fieglhütte)
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
5,1 km
4:00 h
1.241 hm
21 hm
Vergleichbar zum Aufstieg von der Kleblealm: Dank des hoch gelegenen Ausgangspunktes (1953 m) ist die Hochstubaihütte (3173 m ) auf diesem Anstieg für Wanderer mit solider Kondition gut zu erreichen.

Bergtour
· Haiming
Gipfeltour Faltegartenköpfl und Grünwaslkreuz
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
7,8 km
4:30 h
486 hm
486 hm
SATTELE -> Feldring Alm -> Bettlersteig -> Faltegartenköpfl -> Grünwaslkreuz -> SATTELE

Bergtour
· Oetz
Gipfeltour Wetterkreuz - von Ochsengarten aus
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
13,5 km
6:00 h
1.056 hm
1.055 hm
OCHSENGARTEN -> Balbach Alm -> Wetterkreuz -> Wörgetal -> Knappenweg -> Mareil -> OCHSENGARTEN

Bergtour
· Ötztal
Martin Busch Hütte - Saykogel - Hochjoch Hospiz
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
8,9 km
6:00 h
990 hm
1.071 hm
MARTIN BUSCH HÜTTE -> Saykogel -> HOCHJOCH HOSPIZ

Bergtour
· Ötztaler Alpen
Talleitspitze (Hausberg von Vent)
Premium Inhalt
Schwierigkeit
schwer
10,9 km
8:00 h
1.527 hm
1.527 hm
Einsame und anspruchsvolle Bergtour auf die 3.406 m hohe Talleitspitze, Orientierungssinn und Trittsicherheit vor allem am äußerst brüchigen Gipfelgrat notwendig, Kletterstellen bis I/II

Bergtour
· Stubaier Alpen
Hemerkogel (2760 m) und Grastalsee von Niederthai
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
13,5 km
7:30 h
1.270 hm
1.270 hm
Tolle Rundtour mit drei Gesichtern - steil und direkt der Aufstieg, sportlich der Abstieg zum Grastalsee, entspannend der Rückweg durchs Grastal.

Bergtour
· Stubaier Alpen
Gaislehnscharte von Gries im Sulztal
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
17,5 km
8:00 h
1.550 hm
1.550 hm
Anspruchsvolle Rundtour mit Gletscherüberquerung und einem kurzen Klettersteig zur Geislehnscharte. Ein anstrengender Tag oder 1,5 Tage mit Übernachtung auf der Winnebachseehütte.

Bergtour
· Stubaier Alpen
Schrankogel (3497 m) Ostgrat
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
21,4 km
10:00 h
1.897 hm
1.897 hm
Der Schrankogel ist der zweithöchste Berg der Stubaier Alpen und auf der hier beschriebenen Route ohne Gletscherberührung zu besteigen. Auch die relativ geringen Schwierigkeiten machen ihn nicht umsonst zu einem beliebten Ziel.
Bergtour
· Ötztaler Alpen
02 Zentralalpenweg West, E29: Hochjochhospiz – Gepatschhaus
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
Etappe 29
19,4 km
9:00 h
1.135 hm
1.625 hm
Über wilde, steile und zerfurchte Gletscher geht es fast den ganzen Tag.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
70

Bewertung zu 4-tages Tour Sellrain von Matthias
24.04.2022
·
Community
Gemacht am 09.09.2021
Kommentieren
Bewertung zu Hemerkogel (2760 m) und Grastalsee von Niederthai von Simon
15.09.2020
·
Community
Schöne Tour - belohnt vor allem bei gutem Wetter schon im Aufstieg mit traumhaftem Ausblick. (Eigentlich 4,5/5 Sterne). Die Bilder lügen nicht!
Fazit:
technisch 3/6 - passt, da im Blockgelände die Trittsicherheit nicht fehlen darf aber der Rest der Wanderung ohne besondere Schwierigkeit ist
ausdauer 3/6 - passt nicht, da statt 6,5h Gehzeit mit 7,5-9h zu rechnen ist. Für mich war die Tour 4,5/6 und ist nicht ohne gute "Sportlerkondition" zu empfehlen.
(Daher nur 3 Sterne, da die Beschreibung irreführend ist und die Tour dadurch zu einfach unterschätzt wird. Vermutlich ist der Autor sehr erfahren und dadurch die Tour für ihn vergleichsweise einfach - für weniger Erfahrene ist die Tour durch die gute Erreichbarkeit sehr verlockend, aber unter Umständen wesentlich anstrengender).
Ausführliches Fazit:
6,5h Gehzeit sind reichlich ambitioniert, alleine für den Aufstieg haben wir bei moderatem Gehtempo 4h benötigt.
Hauptherausforderung besteht aber im Abstieg von der "unbenannten Scharte" zum Grastalsee. Im besagten "Blockgelände"(Bild Nr.26 stellt eine der mäßig schwierigen Stellen dar) ist Trittsicherheit zwingend erforderlich, da häufig große Löcher zwischen den Blöcken bestehen und nicht alles so fest liegt wie es oft erscheint. Zusätzlich ist der Weg nicht eindeutig erkennbar und die Orientierung gelingt nur durch Markierungen an den Steinen. Für erfahrene Bergsteiger in etwas über 1h gut zu bewältigen. (Allerdings für nur mäßig Erfahrene sehr anstrengend und Dauer eher 2h)
Abstieg ab Grastalsee erfolgt über Almwiesen und ist bis zum Beginn des Waldes angenehm zu gehen. Dann Abstieg durch den Wald nochmal auf steilen Pfaden (vgl. mit dem Aufsteig) bis man auf den Fahrweg Richtung Niederthai gelangt und weitgehend eben zurück in den Ort geht. (Gesamtdauer Abstieg ab Grastalsee ~2,5-3h)
-> In Summe zwischen 7,5-9h Gehzeit (je nach Gehtempo und Können), obendrauf kommen noch Pausen (wir haben etwa 1h verteilt auf die gesamte Strecke verteilt).
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Gemacht am 26.08.2020
2 Kommentare
Bewertung zu Überschreitung Tschirgant von Andreas
24.10.2019
·
Community
super Tour, bei bestem Herbstwetter gemacht, da ist man (fast) alleine am Berg unterwegs (PS: Die Tourenbeschreibung bricht im Wald ab, bis Obsteig sind es noch kanpp 2 km weiter, ich bin vom Forstweg erst in der engen Linkskurve abgebogen, schöner Weg durch den Wald nach Obsteig)
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Gemacht am 23.10.2019
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen