Informationen zur Tour Stettiner Hütte-Lodnerhütte (Variante 4. Etappe Meraner Höhenweg)
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 5:30 h
-
- Strecke
- 10.5km
-
- Höhenmeter
- 510 hm
-
- Höhenmeter
- 1120 hm
-
- Max. Höhe
- 2858 m
Wegbeschreibung
Von der Stettiner Hütte kurz Richtung Eisjöchl, dann abwärts zum kleinen See. Dem Weg Nr. 41 in östliche Richtung über Geröllfelder zum Grafsee folgen. Zuerst noch leicht ansteigend, dann etwas steiler hinauf in die Einsattelung auf der Schafschneide. Dieser Übergang wird auch Schafscharte genannt. Von der Scharte steil über den teilweise gesicherten Steig abwärts zur Andelsalm. Dort zweigt man rechts auf den Weg Nr. 40 ab und wandert über den Andelsboden aufwärts. Vorbei an der Abzweigung zur Milchseescharte und zum Guido Lammer Biwak weiter zum Halsljoch. Auf der gegenüberliegenden Seite über den Weg Nr. 7 zur Tablander Lacke absteigen, dann abwärts zur Lodnerhütte.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Routenverlauf: Stettiner Hütte–Einsattelung in der Schafschneide–Andelsalm–Halsljoch–Tablander Lacke–Lodnerhütte
Schwierigkeit: Anspruchsvolle Hochgebirgswanderung, die Trittsicherheit, Bergerfahrung, gute Kondition und eine stabile Wetterlage voraussetzt.
Folgende Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich:
1. Tag: Hochmuth–Giggelberg
2. Tag: Giggelberg–Katharinaberg
3. Tag: Katharinaberg–Stettiner Hütte
4. Tag: Stettiner Hütte–Lodnerhütte
5. Tag: Lodnerhütte–Hochmuth
Parken
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen
Danilo Vezzoni
visitato prima della valanga e dopo conoscendo il gestore