Informationen zur Tour Piz Rims und Piz Cristanas
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 9:30 h
-
- Strecke
- 19.0km
-
- Höhenmeter
- 1330 hm
-
- Höhenmeter
- 1330 hm
-
- Max. Höhe
- 3045 m
Wegbeschreibung
Von Schlinig (1738 m, hierher Straße von Burgeis im oberen Vinschgau) entweder auf dem sonnseitig geteerten Sträßchen oder – lohnender – auf dem schattseitigen Forstweg talein zu den Schliniger Almen (Einkehrstätte) und auf dem breiten Weg hinauf zur Sesvennahütte (2256 m, Sommerbewirtschaftung; ab Schlinig knapp 2 Std.). Vom Schutzhaus dann auf Steig 5 über Grashänge und Geröll hinauf zum Furkelsee und zur nahen Sesvennascharte (2824 m; ab Sesvennahütte 1:30 Std.), nun rechts auf Steigspuren problemlos an einem Gras- und Felshang hinauf zum höchsten Punkt des Schadlers (2948 m), nordwestwärts über den Grat mit nur geringem Höhenverlust problemlos zum Fuß des Piz Rims und auf dem teilweise recht abschüssigen, aber unschwierigen Pfad über Geröll hinauf zum Gipfel des Piz Rims (3070 m; ab Hütte 3 Std.). Weiterweg zum Piz Cristanas: Vom Gipfel über das Geröll westseitig kurz hinab zum Verbindungsgrat und über diesen problemlos hinüber und hinauf zum genannten Gipfel (3092 m; ab Piz Rims 0:30 Std.) – Der Rückweg erfolgt über die beschriebene Aufstiegsroute.
Startpunkt
Zielpunkt
Besonderheiten
Für ausdauernde Geher mit Bergerfahrung leicht und problemlos, gutes Schuhwerk aber wichtig. Der Piz Rims ist von der Sesvennahütte aus zwar nicht direkt sichtbar, wohl aber etwas außerhalb vom Zugangsweg aus.
Parken
Parkplatz an der Dorfeinfahrt von Schlinig
Öffentliche Verkehrsmittel
Kein öffentlicher Linienbus bis Schlinig, im Sommer gibt es einen Wanderbus ab Burgeis.
Anfahrt
Von Meran kommend Richtung Reschenpass bis Burgeis, dort links ab ins Schliniger Tal bis Schlinig
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen