Informationen zur Tour Die Sieben-Seen-Wanderung im Ridnauntal
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 8:00 h
-
- Strecke
- 20.7km
-
- Höhenmeter
- 1280 hm
-
- Höhenmeter
- 1280 hm
-
- Max. Höhe
- 2702 m
Wegbeschreibung
Vom Ridnauner Talschluss (1.417 m; Erzaufbereitung des ehemaligen Bergwerks) auf Weg 28 durch das Lazzacher Tal südwestlich hinauf zur Moarerbergalm (2.113 m, auch Poschalm); weiter zur Abzweigung der M 33; nun dieser folgend nordwärts hinauf zum Mittleren Moarer Egetsee (2.468 m; ab Ausgangspunkt gut 3:00 Std.) und weiter empor zum Egetjoch (2.693 m, 3:45 Std.). Dann nordseitig bei Wegteilung links mit M 33 A nordwestlich hinüber und kurz hinab zum Hinteren Senner Egetsee (2.647 m); nun weiterhin der M 33 A folgend hinunter zu den Vorderen Senner Egetseen (ca. 2.510 m); weiter talab und vorbei am Trüben See (2.344 m) zum Anschluss an die vom Egetjoch direkt absteigende M 33, dieser folgend hinunter zur Brücke über den Fernbach (2.118 m), jenseits kurz empor zur Grohmannhütte (2.254 m) und eventuell weiter zur Teplitzer Hütte und auf Weg 9 ostwärts talab zum Aglsboden und zum Ausgangspunkt über die Burkhardklamm zurück.
Sehenswertes am Streckenverlauf:
Wanderung am Erzweg bis zur Moarerbergalm
Sieben Gletscherseen
Abstieg über die Burkhardklamm
Besichtigung des Südt. Bergbaumuseums
Variante
Besonders lohnend für ausdauernde Wanderer ist auch die Variante von der Grohmannhütte auf Weg 9B hoch zum Pfurnsee und über Weg 9A über die Aglsalm hinunter zum Aglsboden und weiter durch die Burkhardklamm zurück zum Ausgangspunkt.
Startpunkt
Zielpunkt
Parken
Ridnauner Talschluss
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Sterzing und mit dem Bus nach Maiern.
Anfahrt
Durch das Eisack- und Wipptal nach Sterzing bis nach Stange und weiter nach Innerridnaun und Talschluß.
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Copyright
Tab für Bilder und Bewertungen