Informationen zur Tour Corno d’Angolo
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 4:45 h
-
- Strecke
- 10.8km
-
- Höhenmeter
- 570 hm
-
- Höhenmeter
- 570 hm
-
- Max. Höhe
- 2242 m
Wegbeschreibung
An der Brücke beginnt der Weg mit der Markierung 222 bzw. Dolomiten-Höhenweg Nr. 3 und führt am Bach entlang taleinwärts. Mehrfach muss man rechts in die Latschenfelder ausweichen, da der Steig am Bach entlang durch Hochwasser zerstört wurde. So gelangt man hinauf in das große Weidehochtal (2076 m). Neben der klassischen Wegmarkierung gibt es auch mehrfach orange-gelbe Punkte auf Steinen und im Bachbett. An der auffallenden Linkskehre des Steiges (2180 m) geht es geradeaus weglos im Tal unterhalb des Felsbandes auf den dann sichtbaren kurzen Steig zu. Sporadisch weisen Steinmännchen und Trittspuren den Weg. Wir gelangen zu einem Blockwerk eines Bergsturzes. Am linken Rand desselben vorbei geht es zum Sattel am Fuße des Corno d’Angolo. Nun links hinauf den Steinmännchen entlang und in leichter Kletterei bis zum Gipfel des Corno d’Angolo (2430 m). Im Abstieg geht es zurück bis zur vorhin erwähnten auffallenden Linkskehre des Steiges. Der Markierung 222 folgend geht es in wenigen Minuten bis zur Forcella di Popena (2214 m). Verlassene Ruinen der Popenahütte stehen hier am Sattel. Von diesem führt der Weg (Mark. 222) etwas steil (Stiege mit Geländer) nach Süden hinunter. Bereits von hier oben sieht man den Querweg SI (Sentiero Italia), dem man dann nach links folgt, bis man auf die Markierung 224 stößt und dieser in Serpentinen bergab bis zum Misurinasee folgt. In weiteren 2, 5 km geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Startpunkt
Zielpunkt
Parken
Kleiner Parkplatz an der Linkskehre am Ponte Val Popena Alta nördlich des Misurinasees
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen