Informationen zur Tour Caret Berg
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 5:30 h
-
- Strecke
- 10.9km
-
- Höhenmeter
- 1090 hm
-
- Höhenmeter
- 1090 hm
-
- Max. Höhe
- 1763 m
Wegbeschreibung
Zuerst durch das Dörfchen aufwärts wandern bis zu seinem Ende. Dann rechts ein Bächlein überqueren und auf einen markierten Weg einbiegen, der schließlich durch dichten Buchen- und Tannenwald führt. Ein steiler Pfad wechselt mit Abschnitten auf der Forststraße. Nach dem Hinweisschild „Senter de Savàl“ verlässt man endgültig die Straße und wandert mit beachtlicher Steigung auf der rechten Seite (orographisch links) dem dicht bewaldeten und düsteren Valle dei Molini aufwärts bis zur Abzweigung zum Monte Cocca (1350 m), wo man endlich auf die sonnenbeschienene Südostseite wechselt. Weiter oben führt der Weg durch das kleine, grasbewachsene Tal, das von der Scharte Bocca Savàl herunterzieht. Bald darauf biegt man links ab, um über die Ostfl anke des Berges anzusteigen (kein Weg). Nach 20-minütigem, steilen, aber einfachen Aufstieg erreicht man den Gipfel des Monte Tomeabrù (1732 m). Ausgezeichneter Aussichtspunkt mit Blick auf das Valle und den Lago di Ledro, auf das Val Concei, den Monte Cadria und die Cima Parì. Weiter geht es in nördliche Richtung, entlang des Kammes, der von einem österreichischen Schützengraben aus dem Ersten Weltkrieg durchzogen wird. Ohne technische Schwierigkeiten wird so der Gipfel des Monte Caret (1793 m) bestiegen. Wunderbare Aussicht auf die Malga und Bocca Savàl, Cima Parì, den Gardasee und die Venezianische Tiefebene, den Monte Carone, Monte Tremalzo, Monte Corno, auf Tiarno und das Val Concei, den Monte Cadria-Gavardina,die Corni di Pichèa, die Bocca di Trat, die südliche Adamellogruppe, den Carè Alto und die Presanella. Der Abstieg erfolgt ohne vorgegebenen Weg (sehr steil) hinunter zur Malga Savàl (1692 m). Von dort über den Weg Nr. 454 in südliche Richtung und weiter durch den Wald bis zu einem Sattel, wo der Weg verlassen wird, um zum Gipfel des Monte Cocca (1404 m) anzusteigen. Wiederum bietet sich ein außergewöhnliches Panorama, dieses Mal auf den Lago di Ledro, aber auch auf den Monte Corno, den Monte Tremalzo und Monte Baldo, die Cima Parì und die Cima Sclapa sowie die Cima d‘Oro. Zurück auf dem Aufstiegsweg (Nr. 454) folgt man diesem in umgekehrte Richtung zurück zum Ausgangspunkt.
Startpunkt
Zielpunkt
Parken
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Tab für Bilder und Bewertungen