Informationen zur Tour Auf den Carone-Berg
Tour Hauptmerkmale
-
- Dauer
- 7:00 h
-
- Strecke
- 17.1km
-
- Höhenmeter
- 1060 hm
-
- Höhenmeter
- 1050 hm
-
- Max. Höhe
- 1600 m
Wegbeschreibung
Die große Tour beginnt ganz gemütlich auf dem Sträßchen, das, vorbei an der Kirche von Pregàsina, südwärts ins Tälchen von Palaèr führt. Bald schon bietet sich ein erster Tiefblick auf den Gardasee, dann geht’s angenehm schattig über ein paar Schleifen bergan. An der kleinen Senke im Rücken der Punta dei Larici (907 m) leitet der Fahrweg ein zweites Mal an die Geländekante heran. Wer bis zu der Kuppe vorgeht, wird mit einem atemberaubenden Vogelschaublick aufs Wasser belohnt. Bei der Malga Palaèr (946 m) verlässt man das Sträßchen nach links und steigt auf dem markierten Wanderweg im Wald steil aufwärts zu einem Grateinschnitt, der seinen Namen von einem markanten Felszacken hat: Passo Rocchetta (1159 m). Die Abzweigung zur Cima Mughera (1161 m) bleibt links; an der bewaldeten Südflanke des Monte Guil geht’s noch ein Stück aufwärts, dann führt der Pfad, zuletzt wieder etwas an Höhe verlierend, in die weite Wiesensenke des Passo Guil (1209 m). Wenig unterhalb stößt man auf eine ehemalige Kriegsstraße. Sie quert in sanftem Anstieg die gesamte Südflanke des Monte Carone. Man folgt ihr, vorbei an der Baita Segala (1250 m), bis zur Abzweigung des »Sentiero Tosi« (Schild). Er zieht in bequemen 63 Kehren hinauf gegen eine von schroffen Felsen flankierte Steilrinne. Über teilweise zementierte Stufen (Seilgeländer) entsteigt man dem Graben, quert dann hinüber zur Gipfelwiese des Monte Carone (1621 m) mit großem Kreuz. Prächtige Aussicht vor allem nach Süden, durch das Val del Singol auf den Gardasee, bei klarer Sicht bis hinaus zur Halbinsel von Sirmione. Nicht zu übersehen sind auch die vielen Kriegsrelikte rund um den Gipfel. Die Italiener bauten den strategisch wichtigen Monte Carone im Jahr 1915 zu einer Festung über dem Val di Ledro aus, im Rücken der Front. Damals wurde auch der ostseitige Weg angelegt, der in Serpentinen hinabzieht in die Scharte vor der Punta di Mois (1374 m). Ein bequemer Steig zickzackt rechts weiter bergab zur alten Kriegsstraße. Auf dem Hinweg geht’s zurück zum Passo Guil (1209 m) und mit kleinem Gegenanstieg an der Südflanke des Monte Guil in den Passo Rocchetta (1159 m). Hier fädelt man in den Weg 422 ein, der die Osthänge der Cima della Nara (1376 m) schneidet, dabei allmählich an Höhe verlierend. Er bietet – vor allem im Nachmittagslicht – stimmungsvolle Ausblicke auf den obersten Gardasee und den Monte Baldo. Kurz vor Pregàsina stößt man auf das Sträßchen ins Val Palaèr. Auf ihm zurück zum Ausgangspunkt der schönen Tour.
Startpunkt
Zielpunkt
Parken
Parkmöglichkeiten vor dem Ort
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt
Bewertung der Redaktion
-
Kondition
-
Technik
-
Erlebnis
-
Landschaft
Empfohlene Jahreszeit
- Jan
- Feb
- Mär
- Apr
- Mai
- Jun
- Jul
- Aug
- Sep
- Okt
- Nov
- Dez
Copyright
Unterkunft-Tipps in der Nähe der Tour
Unterkünfte
-
Hotel Villa Stella
Alto Garda -
Agritur Michelotti Giancarlo
Alto Garda -
Hotel Brione
Alto Garda -
Hotel Angelini
Alto Garda -
Hotel Mirage
Alto Garda -
Residence Marina
Alto Garda -
Residence Segattini
Alto Garda -
Agritur Fiore d'Ulivo
Alto Garda -
Athos Hotel
Alto Garda -
Hotel Villa Mimosa
Alto Garda -
Albergo Ristorante Varone
Alto Garda -
Parc Hotel Flora
Alto Garda -
Hotel MyLago
Alto Garda -
Ecohotel Primavera
Alto Garda -
Residence Filanda
Alto Garda -
Hotel Villa Rosa
Alto Garda -
Astoria Park Hotel Spa Resort
Alto Garda -
Hotel & Residence Torbole
Alto Garda
Tab für Bilder und Bewertungen