• Bergsteigen im Sarntal
    Bergsteigen im Sarntal Foto: Martin Rattin, Tourismusverband Südtirols Süden

Bergsteigen in Südtirol

Italien

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
In Südtirol klopft das Bergsteigerherz! Wer die Herausforderung sucht, ist in den Dolomiten und den Gebirgsketten im Vinschgau, Eisacktal und Pustertal genau richtig. Die markanten Felszacken der Region sind von einzigartiger Schönheit. Wer schon mal die mächtigen Drei Zinnen umrundet hat, vergisst diesen Anblick nicht mehr so schnell. Der sagenumwobene Rosengarten, der gegenüberliegende Latemar und der Schlern ziehen schon seit dem frühen 20. Jahrhundert Bergsteiger und Kletterer aus aller Welt an.
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Die 10 schönsten Bergsteigertouren in Südtirol

Wegweiser zum Vaiolon-Pass
Bergtour · Val di Fassa
Südliche Rosengarten Umrundung
Premium Inhalt Schwierigkeit mittel
6
7 km
3:30 h
624 hm
624 hm
Mittelschwere Halbtageswanderung um das südliche Rosengarten-Massiv mit beeindruckenden Weitblicken auf die Latemargruppe, bis hin zu den Ortler- und Brenta-Dolomiten
Die Drei Zinnen in ihrer bekanntesten Form
Bergtour · Dolomiten
Rund um die Drei Zinnen - Dolomitentour
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
6
9,4 km
3:30 h
427 hm
428 hm
Ein Klassiker unter den Dolomitentouren. Umrundung des berühmtesten Berges in Südtirol.
Trentinopanorama
Bergtour · Meraner Land
Auf der Großen Laugenspitze
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
4
8,6 km
5:30 h
912 hm
912 hm
Auf einer Aussichtskanzel hoch über dem Etschtal.
Der Gipfel der Jakobspitze ist erreicht.
Bergtour · Sarntaler Alpen
Jakobspitze und Tagewaldhorn (Rundtour)
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
1
17,5 km
7:30 h
1.593 hm
1.593 hm
Die Gipfel der Jakobspitze und des Tagewaldhorns liegen inmitten der Sarntaler Alpen. Die Landschaft ist äußerst ursprünglich und wild. Die Bergtour auf beide Gipfel bietet alle Attribute eines eindrucksvollen Bergerlebnisses. Der Gipfelanstieg über den Grat zur Jakobspitze als auch der Abstieg zur Flaggerschartenhütte (ehem. Marburger Hütte) erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Etwas schweißtreibend und im letzten Abschnitt steil ist der Anstieg auf das Tagewaldhorn. Die kleine und sehr gemütliche Flaggerschartenhütte ist ein idealer Stützpunkt und lädt zu einer längeren Rast ein. 
Der Ausblick vom Rifugio Torre di Pisa
Bergtour · Eggental
Von Obereggen zur Latemar-Hütte
Premium Inhalt Schwierigkeit mittel
1
9,8 km
5:00 h
726 hm
725 hm
Anspruchsvolle Bergtour zur einzigen Schutzhütte des Latemar – dem Rifugio Torre di Pisa, das auf 2671 m hoch in den Latemarspitzen thront
Barmer Hütte, 2610 m
Bergtour · Rieserferner-Gruppe
Barmer Hütte vom Antholzer See über die Riepenscharte
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
3
5,6 km
3:45 h
1.146 hm
198 hm
Gute 1100 Höhenmeter im Aufstieg zur Riepenscharte und ca. 120 im Abstieg zur Hütte führen uns in ca. 4 Stunden durch verschiedene Welten. Unten noch der Wald und das liebliche Grün erreichen wir oben eine Steinwüste mit herrlichen Ausblicken. Das sind ca. 4 Stunden Bergwandern in zwei Nationalparks, die sich lohnen.
Wild stehen die Rieserfernerberge über den grünen Südtiroler Tälern: Blick vom Magerstein zum Hochgall.
Hochtour · Rieserferner-Gruppe
Rieserferner-Durchquerung - Etappe 2: Rieserfernerhütte - Schneebiger Nock - Kasselerhütte
empfohlene Tour Schwierigkeit I, F mittel Etappe 2
2
7,5 km
5:30 h
855 hm
1.375 hm
Die Überschreitung des westlichen Rieserferner-Hauptkamms bietet mit Magerstein und Schneebigem Nock zwei mächtige Dreitausender und interessante Fels- und Schneepassagen.
Am Gipfel treffen sich Wanderer, Klettersteiggeher und Radler.
Bergtour · Nonsberg Gruppe
Von Tramin auf den Roen mit kurzem Klettersteig
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
5
14,4 km
7:00 h
1.570 hm
1.570 hm
Lange und steile Rundtour auf einen tollen Aussichtsberg hoch über dem Südtiroler Unterland. Die schmalen Steige sowie der kurze Klettersteig machen die Tour zu einem anspruchsvollen Unternehmen in relativ niederer und damit früh begehbarer Höhenlage.
Die Thurwieserspitze, aufgenommen vom Hochjoch, mit dem Grat vom Thurwieserjoch zum Ortlerpass über welchen die Route des Ab-  bzw. Anstiegs führt
Hochtour · Ortlerhauptkamm
Thurwieserspitze (3.652 m) - einsamer Berg im Schatten von Ortler & Co.
empfohlene Tour Schwierigkeit III-, 55°, AD schwer
13,1 km
11:00 h
1.705 hm
1.706 hm
Ansspruchsvolle und einsame Hochtour auf den Spuren des "Großen Krieges".
Das Weißhorn in der Morgensonne
Bergtour · Fleimstaler Alpen
Auf dem Weißhorn
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
3
5,5 km
3:15 h
481 hm
480 hm
Aufstieg vom Jochgrimm auf einen Inselberg mit famoser Rundumsicht. Der vielbesuchte Gipfel ist einfach und ohne großen Mühen zu besteigen. Fantastisches Panorama der Südtiroler und Trentiner Bergwelt.
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!
Rund 50 Klettersteige in den Schwierigkeiten A bis E stehen zur Verfügung, hoch hinaus geht’s außerdem bei der Hochtour auf den „König Ortler“, dem mit 3905 m höchsten Berg Südtirols.
Foto: Helmuth Rier, Alto Adige Marketing

Das erste Mal in den Bergen?

Kein Problem! Es muss nicht immer gleich ein Klettersteig oder eine Hochtour sein. In der faszinierenden Bergwelt Südtirols hat man die Möglichkeit, sich auf einfachen Bergtouren ganz langsam an das alpine Gelände zu gewöhnen. Wer sich trotzdem unsicher ist, kann jederzeit die Hilfe erfahrener Bergführer in Anspruch nehmen – zum Beispiel im Alpinzentrum Rosengarten.

Leichte Bergtouren führen beispielsweise auf das Aldeiner Weißhorn, von wo Ihr beim Sonnenuntergang einen herrlichen Panoramablick auf Rosengarten und Latemar habt. Technisch recht einfach gestaltet sich auch der Weg von Obereggen zur Pisa-Hütte im Latemar. Erste Klettersteigerfahrungen könnt Ihr auf Monte Roen oder Sas Rigais sammeln.

Bergschule · Eggental
Alpinzentrum Rosengarten
Eggental

Erlebnis Berg, hautnah! Das ist das Motto des Alpinzentrums Rosengarten. Die Bergführer rund um ...

von Svenja Trachte,   Outdooractive Redaktion

Empfehlungen aus der Community

  1.011
Bewertung zu Klassische Wanderung vom Mendelpass auf den Aussichtsberg Monte Roen von Lukas
12.03.2023 · Community
mehr zeigen
Bewertung zu Klettersteig Brigata Alpina Tridentina am Pisciadú von lucia
09.03.2023 · Community
mehr zeigen
Gemacht am 16.09.2022
Bewertung zu Jenesien - Schwarzwand: Il Canto delle Poiane von Dennis
08.03.2023 · Community
Gemacht am 02.03.2022
Foto: Dennis Moser, Community
Foto: Dennis Moser, Community
Foto: Dennis Moser, Community
Foto: Dennis Moser, Community
Foto: Dennis Moser, Community
Foto: Dennis Moser, Community
Foto: Dennis Moser, Community
Foto: Dennis Moser, Community
Foto: Dennis Moser, Community
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Bergsteigertouren in den Nachbarregionen

Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!