• Abendrot Rosengarten
    Abendrot Rosengarten Foto: Valentin Pardeller, Eggental Tourismus
  • Abendrot Rosengarten
    Abendrot Rosengarten Foto: Valentin Pardeller, Eggental Tourismus

Rosengarten-Gruppe

„In uralter Zeit, als es noch Riesen und Zwerge in den Alpentälern gab…“, so beginnt unsere Geschichte. Sie handelt vom Raub einer Prinzessin und einem riesigen Garten voller blühender Rosen. Außerdem erklärt sie ganz nebenbei, warum die bleichen Dolomitenfelsen so wunderschön in der untergehenden Sonne glühen – und damit die Grundlage für ein einzigartiges Naturphänomen bilden.
Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion

Ausflugstipps in der Rosengarten-Gruppe


Highlights

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Wanderung · Eggental
Welschnofen, Hirzelweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 10,2 km
Dauer 3:42 h
Aufstieg 334 hm
Abstieg 330 hm

Eine der schönsten Höhenwanderungen in Südtirol .Startpunkt :Welschnofen oder Frommer Alm ,Gondelbahn bis zur Kölnerhütte.weiter zur zur Rotwandhütte.

3
von O. S,   Community
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappentour
Strecke 39,1 km
Dauer 16:00 h
Aufstieg 2.414 hm
Abstieg 2.029 hm

3-tägige organisierte Höhenwanderung, von Hütte zu Hütte. Entdecken Sie die schönsten Berge der Dolomiten von Fassa zu Fuß!

1
von Azienda per il Turismo della Val di Fassa - © All rights reserved,   Val di Fassa
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 10,2 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 374 hm
Abstieg 582 hm

6. Etappe von Gardeccia bis zum Karerpass. 6-tägige organisierte Höhenwanderung, von Hütte zu Hütte. Entdecken Sie die schönsten Berge der ...

von Azienda per il Turismo della Val di Fassa - © All rights reserved,   Val di Fassa
Bergtour · Fleimstaler Alpen
ATG3-23 Tour Karerpass/ Zischgalm (6.Tag)
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 15,4 km
Dauer 6:20 h
Aufstieg 862 hm
Abstieg 603 hm

Vom Karerpass geht es am Latemar Gebirge entlang durch das Latemar Labyrint. Einige urige Waldwege und ein steiler Wiesenabstieg zur Zischgalm ...

von Michael Kaufmann,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 11,3 km
Dauer 5:15 h
Aufstieg 435 hm
Abstieg 928 hm

Vom Rifugio Vajolet kommend zweigt rechts der Pfad als üblicher Bergpfad zum Passo della Zigolade (2547 m).  Aufgrund der Wetterlage ist eine ...

von Michael Kaufmann,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 12,2 km
Dauer 5:20 h
Aufstieg 741 hm
Abstieg 799 hm

Von der Plattkofelhütte (Rifugio Sasso Piatto) geht es relativ flach über das Mahlknechtjoch zur Tierser Alp Hütte. Dann erfolgt der Aufstieg zum ...

von Michael Kaufmann,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 52,4 km
Dauer 19:54 h
Aufstieg 3.578 hm
Abstieg 3.596 hm

Eine Hüttentour für die Sommermonate - als Rundtour geplant, mit 4 Übernachtungen in teils traumhaften Hütten. Unterwegs kann man den ein oder ...

1
von Tino Knoche,   Community
Mehr entdecken
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Das Alpenglühen – auf Ladinisch „Enrosadira“ genannt – klingt für unsere Ohren bereits wie eine Zauberformel aus einer fernen Sagenwelt. Die Berge „glühen“, wenn die untergehende Sonne ihre Hänge und Gipfel in warmes Licht taucht, während die tiefer gelegenen Täler schon im Schatten liegen.

König Laurin und sein Rosengarten

Was wäre solch ein Phänomen ohne die passende Legende? Im Fall des Alpenglühens wird man in der Eggentaler Sagenlandschaft um den Rosengarten fündig. Dort lebte einst der Zwergenkönig Laurin in einem Garten voller immer blühender Rosen. Zu den wertvollsten seiner immensen Reichtümer gehörte eine Tarnkappe, mit der er sich unsichtbar machen konnte. Doch Laurin war sehr einsam und als er sich schließlich unsterblich in die hübsche Prinzessin Simhild verliebte, raubte er sie und entführte sie in seinen Garten.

Foto: Valentin Pardeller, Eggental Tourismus

Die Krieger des Etscher Königs, angeführt von Simhilds Bruder Dietleib, suchten nach der Prinzessin, erstürmten bald den Rosengarten und zerstörten große Teile davon. Nach einem ungleichen Kampf musste sich Laurin ergeben und das Ende seines Gartens schien nahe. Als er von den Kriegern abgeführt wurde, verfluchte der Zwergenkönig seinen Garten. Niemand sollte ihn jemals wieder sehen – nicht am Tag und nicht in der Nacht. Doch er bedachte die Dämmerung nicht. Und so leuchtet der Rosengarten bis heute in der untergehenden Sonne.

Alpenglühen – ein physikalisches Phänomen

Wer der Sagenwelt Glauben schenkt, der hat nun eine plausible Erklärung für das Alpenglühen gefunden. Wie hinter jedem Naturphänomen steckt allerdings auch hier eine physikalische Theorie.

Das Licht der Sonne erscheint dem Betrachter zwar weiß, setzt sich aber in Wirklichkeit aus sämtlichen Regenbogenfarben zusammen. Dabei sind die elektromagnetischen Wellen der verschiedenen Farben unterschiedlich lang – bei Blau am kürzesten, bei Rot am längsten. Wenn das Sonnenlicht nun die Atmosphäre durchquert, wird es „gestreut“. Das bedeutet, dass es seine Farbe ändert, sobald es mit einem Gasmolekül zusammenstößt. Bei hohem Sonnenstand, also tagsüber, ist der Weg der Strahlen durch die Atmosphäre ziemlich kurz. Dann wird hauptsächlich kurzwelliges Licht gestreut und der Himmel erscheint blau. Sinkt die Sonne in der Abenddämmerung, wird der Weg der Strahlen wesentlich länger und der Anteil an rotem Licht so immer größer.

Foto: Valentin Pardeller, Eggental Tourismus

Dieses rote Licht wird dann besonders von hellen, glatten Flächen reflektiert. Und das wiederum klappt hervorragend, wo die Berge hoch genug sind und entweder aus möglichst hellem Gestein bestehen, oder sogar schneebedeckt sind. Die großen Dolomitenmassive, wie der Rosengarten, setzen sich übrigens aus einer Mischung von Calciumcarbonat und Magnesium zusammen – und beide Stoffe sind ideal, um das rote Licht zu reflektieren.

Egal ob man nun der Sage oder der Wissenschaft glauben möchte: Das Alpenglühen gehört in jedem Fall zu den Phänomenen, die man unbedingt gesehen haben sollte. Darum nichts wie auf ins Eggental!

 

Mehr Informationen zum Eggental

 

Am besten lässt sich „Enrosadira“ bei einer der folgenden Touren entdecken – immer vorausgesetzt natürlich, das Wetter bleibt bis in die späten Abendstunden stabil.

Außergewöhnliche Erlebnisse & geführte Touren

Reiseplanung


Wetter

Ausflugstipps der Community

  492
Bewertung zu Der Rotwand-Klettersteig von Miguel
12.02.2023 · Community
sehr schöne Aussicht, sind auch welche runtergesprungen mit diesem Anzug ..
mehr zeigen
Gemacht am 28.08.2021
Bewertung zu Da Campitello per la Val Duron von Bastiaan
16.01.2023 · Community
mehr zeigen
Gemacht am 15.01.2023
Foto: Bastiaan ten Kortenaar, Community
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Ziele in der Rosengarten-Gruppe


Naturregionen

Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!