Genießt euren Urlaub ganz ohne Einschränkung! Auf dieser Seite findet ihr eine Auswahl der schönsten barrierefreien Unterkünfte im Rheintal, beispielsweise rollstuhlgerechte Ferienwohnungen, Hotels und Ferienhäuser sowie barrierefreie Wege und begleitete Reisen für Menschen mit Behinderung.
2D
3D
Karten und Wege
Barrierefreie Ausflugstipps im Rheintal

Industriedenkmal
· Rheintal
Hier, an der Westseite des „Blauen Gebäudes“ stand von 1921 -1974 das Geburtshaus von Leica Geosystems AG bis es dem jetzigen 5 geschossigen Betriebsbüro weichen musste.

Industriedenkmal
· Rheintal
Bereits 1938 entstand hier der erste Teil des Shedbaues mit 8 Giebeln der bis 1946 auf 16 erweitert wurde. Standort der Polymeca, dem Geschäftsbereich Präzisionsmechanik von Leica Geosystems AG.

Wanderung
· Bodensee-Vorarlberg
Alter Rhein
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
7 km
1:24 h
22 hm
22 hm
Eselschwanzrundweg Schweiz

Industriedenkmal
· St.Gallen-Bodensee
Das Weingut Schmidheiny besticht bereits von aussen mit seiner besonderen Architektur und Gartengestaltung. Es gehört Thomas Schmidheiny und wurde im Jahr 2012 eröffnet.

Industriedenkmal
· Rheintal
Das Verwaltungsgebäude wurde in den Jahren 1952-53 gebaut. Bis zur Bildung des Leica Konzerns 1990 war es Sitz der Unternehmensleitung. Seit 1996 befindet sich hier der Hauptsitz der Leica Geosystems AG. An der Reception kann man während den gängigen Betriebszeiten gratis eine gedruckte Beschreibung des historischen Rundgangs erhalten.

Industriedenkmal
· Rheintal
Safran Vectronix AG – die frühere „Spezko“ von Wild Heerbrugg – ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich handgehaltene Distanzmessgeräte, nichtmagnetische Kompasse, Nachtsichtgeräte und Optische OEM Produkte für den Sicherheits- und Militärbereich

Industriedenkmal
· Rheintal
An der Berneckerstrasse 16 in Heerbrugg wurde bereits 1959 im Haus „Talegg“ ein Lehrlingsheim für auswärtige Lehrlinge der Firma Wild Heerbrugg AG eingerichtet und am 1.Mai 1960 eröffnet.

Industriedenkmal
· Rheintal
Aus dem früheren Kleblabor von Wild Heerbrugg AG entsteht 1997 die als Profitcenter geführte "Werkstoff- und Verfahrenstechnologie". Im Oktober 2002 erfolgt dann ein Management Buyout und eine weitere Erfolgsgeschichte beginnt.

Industriedenkmal
· St.Gallen-Bodensee
In dieser Villa wohnte und arbeitete Heinrich Wild von 1921 bis zu seinem Wegzug aus Heerbrugg nach Zürich im Jahr 1931. Danach wurde es von Max Schmidheiny bewohnt. Heute gehört es zum Weingut Schmidheiny und ist im Besitz von Thomas Schmidheiny.

Industriedenkmal
· Rheintal
In diesem Haus befand sich ab 1923 das erste Büro der Verkaufsaktiengesellschaft „Heinrich Wild’s Geodätische Instrumente, Heerbrugg“