Genießt euren Urlaub ganz ohne Einschränkung! Auf dieser Seite findet ihr eine Auswahl der schönsten barrierefreien Unterkünfte in Elm, beispielsweise rollstuhlgerechte Ferienwohnungen, Hotels und Ferienhäuser sowie barrierefreie Wege und begleitete Reisen für Menschen mit Behinderung.
2D
3D
Karten und Wege
Barrierefreie Ausflugstipps in Elm

Themenweg
· Kanton Glarus
Riesenwald-Erlebnisweg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
geöffnet
2,5 km
1:30 h
71 hm
71 hm
Auf den Spuren des Riesen Martin kann man 17 individuelle Stationen entdecken. Tipp: Die Kleinsten geniessen im Bergrestaurant Ämpächli ein Riesenwald Menü. Der Weg ist Kinderwagentauglich.

Winterwandern
· Elm
Winterwanderung zur Munggä Hüttä
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
geöffnet
2,6 km
1:30 h
264 hm
5 hm
Eine herrliche Winterwanderung in der Elmer Bergwelt, begleitet vom Panorama der Tschinglenhörner mit dem Martinsloch.

Winterwandern
· Kanton Glarus
Winterwandern auf den Spuren des General Suworow
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
geschlossen
5,4 km
1:22 h
3 hm
140 hm
Folgen Sie den Spuren des russischen Generals Suworow, der 1799 mit seinem Heer auf diesem Weg durchs Sernftal zog.

Mountainbike
· Elm
E-Bike Tour, Bischofalp
empfohlene Tour
Schwierigkeit
S0
leicht
12,7 km
2:15 h
665 hm
664 hm
Mit dem E-Bike leicht zu fahrende Tour zur Bischofalp. Auf der Route herrscht wenig Verkehr und auf der Bischofalp steht seit 2015 das schmucke Berghotel Bischofalp, bei dem man sich kulinarisch verwöhnen lassen kann. Auch für eine neue Ladung Strom ist gesorgt. Vor dem Berghotel befindet sich eine Ladestation von bike- energy.
Mountainbike
· Elm
E-Bike Tour, Weissenberge
empfohlene Tour
Schwierigkeit
S0
leicht
18,1 km
3:00 h
589 hm
589 hm
Mit dem E-Bike einfache und angenehm zu fahrende Tour zur Sonnenterrasse Weissenberge oberhalb von Matt. Kulinarisch laden in den Weissenbergen die beiden Gasthäuser zum verweilen ein.

Infozentrum
· Ostschweiz/Liechtenstein
Das Besucherzentrum Elm im alten Schulhaus (Sandgasse 1, Elm) bietet über sieben Stationen vertiefende Einblicke in die Entstehung der Glarner Hauptüberschiebung.
