• Super griffiger Dolomit
    Super griffiger Dolomit Foto: Ivo Rabanser, AVS Referat Bergsport & HG

Alpinklettern in den Dolomiten

Venetien, Italien

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
Die Dolomiten sind wohl das Kletterziel für Alpinisten. Die eindrucksvolle Felslandschaft bietet Wände bis zu 1.500 m Höhe. Hier sind sowohl Extremalpinisten als auch Genusskletterer zu Hause. Absolute Plaisir-Kletterer wird man hier jedoch kaum finden, obwohl sich in den letzten Jahren auch einige gut mit Bohrhaken abgesicherte Routen entwickelt haben. Hauptsächlich findet man hier aber traditionelle Routen, die vorwiegend mit Normalhaken und natürlichen Fixpunkten abgesichert sind. Die Ausrüstung zum Klettern fällt in den Dolomiten umfangreicher aus – so gehören einige Schlingen sowie Klemmkeile und Friends zum Standard an jeden Klettergurt. Teilweise werden auch Hammer und Haken benötigt. Berühmte Wände sind beispielsweise die Nordwände der Drei Zinnen, die Civetta-Westwand und die Marmolada-Südwand.
  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Die 10 schönsten Alpinklettertouren in den Dolomiten

Blick vom Zustieg auf die Südwand Kleiner Lagzuoi
Alpinklettern · Fanesgruppe
Kleiner Lagazuoi, Cip & Co / Alice Führe, Südwand
empfohlene Tour Schwierigkeit IV+ mittel
1
3,2 km
4:30 h
358 hm
353 hm
Genussreiche abwechslungsreiche Klettertour in und durch historische Umgebung mit origineller Engstelle. Der Ausstieg und Abstieg erfolgt über den Kaiserjägersteig.
Fensterlturm Südkante Übersichtsbild - Topo
Alpinklettern · Dolomiten
Fensterlturm (2.670 m) - Südkante rauf und am Fenster runter
empfohlene Tour Schwierigkeit IV-, 4a mittel
2
1,9 km
3:00 h
370 hm
370 hm
Die Klettertour über die Südkante ist der leichteste Anstieg und führt in 3 Seillängen im Schwierigkeitsgrat IV- auf den Fensterlturm (Torre Finestra). Highlight der Tour ist die abschließende Abseilfahrt direkt vorbei am Fenster mit dem  Kreuz!
Rosengartenspitze; erkennbar ist der spitze nördliche Vorgipfel und der Hauptgipfel mit Gipfelkreuz
Alpinklettern · Dolomiten
Steger-Direkte, Rosengartenspitze, Dolomiten (Rosengarten)
empfohlene Tour Schwierigkeit VI- schwer
2
3,9 km
10:00 h
738 hm
738 hm
600 Meter zieht sich die Ostwand empor, bevor sie sich abflacht und zum Gipfel strebt. Die Klettertour folgt der logischen Linie gewaltiger Risse. Ein Meisterstück der Stegers.
Wandbild Cima del Coro; mittig unter den großen gelben Felspartien ist am Ende des Geröllfeldes der Einstieg in das sich links hochziehende Band zu erkennen.
Alpinklettern · Dolomiten
Gadenz, Cima del Coro (Südwestwand), Dolomiten (Pala)
empfohlene Tour Schwierigkeit V- schwer
1
5,4 km
8:00 h
1.040 hm
1.040 hm
Alpinistisch eindrucksvolle Tour in grandiosem Ambiente des Val Canali.
Routenübersicht Cima Immink (2.855 m)
Alpinklettern · Pala-Gruppe
Nuova Via (Cima Immink-Westwand, Pala di San Martino)
Premium Inhalt Schwierigkeit VI+ mittel
6,7 km
8:00 h
729 hm
1.095 hm
Schöne Linie (12 Seillängen, 440 m) auf die Cima Immink (2.855 m), gebohrte Standplätze, Zwischensicherungen mit Sanduhrschlingen und Normalhaken, berühmter, bombenfester und strukturierter Pala-Fels
Routenübersicht Cima Immink (2.855 m)
Alpinklettern · Pala-Gruppe
Internazionale (Cima Immink-Nordwestwand, Pala di San Martino)
Premium Inhalt Schwierigkeit VI+ mittel
6,9 km
9:15 h
729 hm
1.095 hm
Schöne Linie (15 Seillängen, 550 m) auf die Cima Immink (2.855 m), gebohrte Standplätze, Zwischensicherungen mit Sanduhrschlingen und Normalhaken, berühmter, bombenfester und strukturierter Pala-Fels
Routenverlauf der „Il corno e l`ago della figlia“ (VI+) an der Cima Canali-Südostwand
Alpinklettern · Pala-Gruppe
Il corno e l`ago della figlia (Figlia di Canali, Cima Canali)
Premium Inhalt Schwierigkeit VI+ schwer
6,2 km
12:00 h
1.676 hm
609 hm
Wilde Kletterei über zwei Türme (17 Seillängen, 650 m) an der Figlia di Canali (Tochter der Cima Canali), Standplätze an Normalhaken oder Sanduhren, Zwischensicherungen mit Sanduhren und Normalhaken, berühmter, bombenfester und strukturierter Pala-Fels
die Südseite der Drei Zinnen mit Auronzohütte vom Bonacossaweg aus gesehen
Alpinklettern · Sextener Dolomiten
Große Zinne Südwand - Normalweg
empfohlene Tour Schwierigkeit III mittel
4
4,4 km
8:00 h
750 hm
750 hm
Abwechslungsreiche steinschlaggefährdete Kletterei im leichten Fels in grandioser Kulisse.
2. Seillänge
Alpinklettern · Dolomiten
Winklerturm, Winklerriss
empfohlene Tour Schwierigkeit IV+ schwer
1
6,2 km
7:15 h
851 hm
851 hm
Eine Lehrstunde in alpiner Geschichte durch eine abwechslungsreiche, interressante und klassische Route auf einen der Vajolettürme. Die Schlüsselstelle weist viele speckige Stellen auf.
Was für ein toller Turm!
Alpinklettern · Pala-Gruppe
Klettertour: Dente del Rifugio (2050 m) und luftiger Gendarm
empfohlene Tour Schwierigkeit V, 4c mittel
1,2 km
6:00 h
425 hm
425 hm
Der Dente del Rifugio wird über den teilweise sogar überhängenden Franceschiniriss im „nur“ 5. Grad erklettert. Höhepunkt des Erlebnisses ist der Gendarm unweit vom Gipfel.
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!

Alpinklettergebiete in den Dolomiten

Die Dolomiten gehören zu den schönsten Bergen der Welt und sind wohl das Mekka für Alpinkletterer, die sich gerne in klassischen Routen aufhalten und große Wände durchsteigen möchten. Die Gebiete der Sella- und Langkofel-Gruppe sind durch die Passstraßen schnell erreichbar und bieten neben langen, tagesfüllenden Zielen auch viele Halbtagesziele. Die Pala-Gruppe ist die von der Alpennordseite am aufwändigsten zu erreichende Region in den Dolomiten. Dafür bietet sie aber den besten Fels. Wer zum ersten Mal in die Dolomitregion fährt, sollte mindestens eine Woche, bessser zwei, einplanen. Für die oft langen Routen benötigt man sichere Wetterlagen. Hier sind in früheren Tagen schon einige Tragödien wegen plötzlichen Gewittern- und Wetterumschwüngen passiert.

  • Latemar
  • Rosengarten-Gruppe
  • Schlern-Gruppe
  • Geisler-Gruppe
  • Peitlerkofler-Gruppe
  • Bocchekamm
  • Marmolada-Gruppe
  • Langkofel-Gruppe
  • Sella-Gruppe
  • Puez-Gruppe
  • Fanes-Gruppe
  • Pragser Dolomiten
  • Grappastock
  • Cimonega-Gruppe
  • Pala-Gruppe
  • Civetta-Gruppe
  • Schjara-Gruppe
  • Bosconero-Gruppe
  • Pelmostock
  • Ampezzaner Dolomiten
  • Tofana-Massiv
  • Cristallo-Gruppe
  • Sorapiss-Gruppe
  • Marmarole
  • Sextner Dolomiten

Anfänger sollten sich zunächst in anderen Gebieten der Alpen ausprobieren und Erfahrungen im Legen von mobilen Sicherungsmitteln erlernen. Außerdem macht es Sinn, durch die in der Dolomitregion vorherrschende eher spärliche Absicherung, lieber in Routen einzusteigen, die weit unter dem persönlichen Schwierigkeitsgrad liegen. Denn Überforderung kann in den Dolomiten schnell zu Unfällen führen. 

Tipp: Lieber in leichtere Routen einsteigen und dafür sicher unterwegs sein. 

Alternativ kann man sich natürlich auch von einem erfahrenen Bergführer begleiten lassen, gerade wenn man sich den Vorstieg nicht zutraut, aber trotzdem in die hohen Dolomitwände einsteigen möchte. Auch in Begleitung eines Bergführers benötigt man genügend Kondition und Klettererfahrung.

Neben den vielen hohen Wänden gibt es auch genügend Klettergärten, die sich mal für zwischendurch für einen entspannteren Tag eignen. Die Steinerne Stadt am Sellapass bietet tolle kleine Sektoren auch in den unteren Schwierigkeitsgraden in einem äußerst schönen Ambiente mit Blick zum Langkofel und den Sellatürmen. 

Bei Schlechtwetter kann man auch einmal für einen Tag in die Kletterhalle in Sexten oder Toblach ausweichen oder sich einen Ruhetag gönnen.


Fels in den Dolomiten


Pause-Touren im extremen Fels in den Dolomiten

Alpinkletterer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden bestimmt die 100 anspruchsvollen Touren aus dem Kultkletterführer „im extremen Fels – 100 legendäre Kletterführen in den Alpen“ kennen, denn sie gehören zu den begehrtesten Touren für Alpinkletterer. Das Buch erschien erstmals 1970, Autor war damals Walter Pause. 2015 wurde die Kletterbibel von Christoph Klein und Jürgen Winkler überarbeitet und so kam eine dritte Auflage heraus. Das Buch enthält 100 Touren aus dem gesamten Alpenraum, die typisch für die jeweilige Gebirgsregion sind und für damalige Verhältnisse extrem schwierig waren. Der Kletterführer wurde damals schnell zur Bibel eines jeden ambitionierten Alpinkletterers und das Sammeln von Pause-Touren wurde zu einer wichtigen Motivationsquelle. Auch heute sind die Touren noch sehr begehrt. Viele der Touren sind noch nach dem damaligen Zeitgeist (viele rostige Normalhaken) abgesichert und müssen mit mobilen Sicherungsmitteln ergänzt werden. Es gibt aber auch ein paar Touren, die gut mit Bohrhaken eingerichtet sind.

In den Dolomiten gibt es insgesamt 24 der begehrten 100 Pause-Touren im extremen Fels zu holen. Sie teilen sich in folgende Alpinklettergebiete auf (Routenname, Schwierigkeit, Wandhöhe):

Rosengartengruppe:

  1. Rotwand Südwestwand (Brandler/Hasse), VII, A2 oder IX+, 400 m
  2. Rosengartenspitze Direkte Ostwand (Steger), VI-, 600 m

Sella-Gruppe:

  1. Piz de Ciavazes Südwand (Micheluzzi), VI-, A0 oder VI, 500 m

Marmolada-Gruppe:

  1. Mormolada di Rocca Südwand (Vinatzer/Messner), VI+, 800 m
  2. Marmolada di Penia Südwestwand (Soldà), VI, A0 oder VI+, 550 m

Pala-Gruppe:

  1. Sass Maor Ostwand (Solleder), VI-, A0 oder VI+, 600 m
  2. Cima Canali Westwand (Buhlriss), V+, A0 oder VI-
  3. Monte Agner Nordkante, V+, A0 oder VII, 1250 m (Östliche Palagruppe)
  4. Spiz di Lagunàz Casarottoverschneidung, VI+, A1 oder VII+, 1350 m (Östliche Palagruppe)

Civetta-Gruppe:

  1. Torre Venezia Südwand (Tissi), V+, A0 oder VI-, 500 m
  2. Torre Trieste Südwand (Carlesso/Sandri), VI, A2 oder VIII, 650 m
  3. Civetta Nordwestwand (Solleder), VI-, A1 oder VI, 1100 m
  4. Punta Civetta Nordwestwand (Andrich/Fae), VI, A1 oder VI+, 750 m
  5. Torre di Valgrande Nordwestwand (Carlesso), VI-, A1 oder VIII-, 290 m

Bosconero-Gruppe:

  1. Rocchetta Alta di Bosconero Nordwand, VI-, A0 oder VII-, 600 m

Fanes-Gruppe:

  1. Heiligkreuzkofel Mittelpfeiler, VII-, die übliche Variante VI+, A0 oder VII-, 500 m
  2. Cima Scotoni Südwestwand, VI+, A1 oder VIII, 500 m
  3. Tofana di Rozes Tofanapfeiler, VI-, A1 oder VII+, 500 m

Ampezzaner Dolomiten:

  1. Punta Fiames Südostkante V, 450 m

Sorapiss-Gruppe:

  1. Sorella di Mezzo Nordwestwand, V+, A0 oder VI-, 600 m

Sextner Dolomiten:

  1. Westliche Zinne Nordwand, Cassinführe: VI+, A2 oder VIII-; Schweizerweg: VI, A2 oder IX+, 500 m
  2. Große Zinne Direkte Nordwand (Hasse/Brandler), VI, A3 oder VIII+, 550 m
  3. Kleine Zinne Südkante (Gelbe Kante), V+, A1 oder VI, 350 m
  4. Zwölferkogel Nordkante, VI-, A1 oder VII-, 650 m

Alpinkletterführer für die Dolomiten

  • Dolomiten – Routen und Erlebnisse 50 ausgewählte und erzählte Tourenvorschläge. Autoren: Ivo Rabanser, Orietta Bonaldo, Edizione Versante Sud, 1. Auflage (2007), ISBN-13: 978-8887890426

  • Climbing Trips – Dolomiten. Autor: Roberto Iacopelli, Edition Raetia, 1. Auflage (2004), ISBN-13: 978-8883142444

  • 4. Grad Westliche Dolomiten, Band I. Autor: Emiliano Zorzi, Idea Montagna Editoria e Alpinismo, 1. Auflage (2011), ISBN-13: 978-8897299073

  • 4. Grad Westliche Dolomiten, Band II. Autor: Emiliano Zorzi, Idea Montagna Editoria e Alpinismo, 1. Auflage (2011), ISBN-13: 978-8897299110

  • Klettern in Gröden und Umgebung – Die schönsten Routen in den Dolomiten Band 1. Autor: Mauro Bernardi, Athesia, 6. Auflage (2019), ISBN-13: 978-8868394257

  • Klettern in Gröden und Umgebung – Die schönsten Routen in den Dolomiten Band 2. Autor: Mauro Bernardi, Athesia, 1. Auflage (2011), ISBN-13: 978-8882667313

  • Dolomiten – Klettern in Cortina d´Ampezzo und Umgebung. Autor: Mauro Bernardi, Athesia, 2. Auflage (2005), ISBN-13 : 978-8887272949

  • Climbing in Val Gardena – Dolomites The 70 finest multi-pitch Alpine climbing routes. Autor: Mauro Bernardi, Athesia, ISBN: 978-88-6839-225-3 (auf Englisch)

  • Dolomiten vertikal Band Nord. Autor: Stefan Wagenhals, LoboPlus, 4. Auflage (2010), ISBN-13: 978-3934650107

  • Dolomiten vertikal Band Süd. Autor: Stefan Wagenhals, LoboPlus, 2. Auflage (2005), EAN: 9783934650053

  • Klettern im Rosengarten und Umgebung - Die schönsten Routen in den Dolomiten Band 2. Autor: Mauro Bernardi, Athesia, 1. Auflage (2009), ISBN-13: 978-8882665692
  • Drei Zinnen – Klassische und moderne Route. Autoren: Erik Svab, Giovanni Renzi, Gerd Zimmermann, Versante Sud, 1. Auflage (2009), ISBN-13: 978-8887890969

  • Marmolada Südwand. Autor: Maurizio Giordani, Versante Sud, 1. Auflage (2017), ISBN-13: 978-8885475045

  • Best of Dolomiten – Auswahlkletterführer. Autor: Ivo Rabanser, Panico Alpinverlag, 1. Auflage (2018), ISBN-13: 978-3-95611-085-6 (vergriffen)

  • Dolomiti New Age – 130 ausgewählte Sportrouten bis 7a. Autor: Alessio Conz, Versante Sud, 1. Auflage (2020), ISBN: 978 88 55470 162

  • Palagruppe – Ausgewählte klassische und moderne Routen. Autoren: Tullio Simoni, Renzo Corona, Versante Sud,1. Auflage (2018), ISBN: 978-88-98609-88-8

  • The Dolomites – Rock Climbs and Via Ferrata. Autor: James Rushforth, Rockfax, 1. Auflage (2019), ISBN: 978-1-873341-97-1 (auf Englisch)


Absicherung in den Dolomiten

Sistemi di protezione nelle Dolomiti

Die Absicherung in den Dolomiten unterscheidet sich immens von einem mit Bohrhaken abgesicherten Plaisirgebiet in der Schweiz. Die Vielzahl der klassischen Routen in den Dolomiten sind dagegen vergleichsweise spärlich abgesichert mit vielen Normalhaken und natürlichen Fixpunkten. Das macht das Alpinklettern in den Dolomiten jedoch auch aus. Zur Normalen Alpinen Ausrüstung (kurz: NAA) gehören zum Beispiel einige Schlingen, einige Friends mittlerer Größe und einige Klemmkeile. Teilweise benötigt man auch Hammer und Haken. In vielen Kletterführern oder bei Alpinklettertouren auf unserer Plattform wird unter Ausrüstung das jeweils benötigte Material, teilweise auch mit genauer Größenangabe der benötigten Klemmgeräte, mit angegeben. Wer zum ersten Mal zum Klettern in die Dolomiten fährt, sollte sich zunächst an sehr leichte Routen wagen und die Absicherung mit mobilen Fixpunkten dort üben. Eine Route im Schwierigkeitsgrad UIAA V gilt in den Dolomiten bereits als anspruchsvoll, gerade für Kletterer, die mit der spärlichen Absicherung und dem zusätzlichen Anbringen von mobilen Sicherungen noch unerfahren sind. Nach und nach mit genügend gemachten Erfahrungen, kann man sich dann langsam an etwas schwerere Routen herantasten. In den letzten Jahren haben sich aber auch einige Routen mit Bohrhakenabsicherung entwickelt, diese stellen jedoch nach wie vor die Minderheit dar.

Empfehlungen aus der Community

  74
Bewertung zu Ferrata Delle Trincee von Swen
31.01.2023 · Community
Schöner Klettersteig mit Blick zum Stausee und zur Marmolada. Eine Taschenlampe ist zu empfehlen! Es geht auch durch alte Kriegsstollen.
mehr zeigen
Gemacht am 03.09.2022
Bewertung zu Langkofel (3.181 m) - das Wahrzeichen des Grödnertales von Swen
26.10.2022 · Community
Sehr schönes Abenteuer auf den Langkofel. Wir sind die meiste Strecke am kurzen Seil gegangen. Ausgesetzte Stellen mit Halbmast an Eisenstifte gesichert. Streckenfindung ist nicht einfach. Dauer der Tour 4Std. Aufstieg und 5 1/2Std Abstieg.
mehr zeigen
Gemacht am 13.09.2022
Bewertung zu Tofana di Rozes, Dritte Kante von Burkhardt
19.09.2022 · Community
Ende der 70er habe ich den dritten Pfeiler aus Versehen geklettert. Mit Ziel klassische Südwand verfehlten wir bei dichtem Nebel den Einstieg klar. Vor uns dann eine italienische Seilschaft, die in der Einstiegsverschneidung munter Haken schlug und dann doch wieder abseilte (so hatten wir dann wenigsten einen soliden Standhaken). Von oben kamen (aus der Grotte) kamen Hilferufe und wir kletterten in unseren Bollerschuhen, mit zwei oder drei Klemmkeilen möglichst schnell (zeitweise auch ohne Seil) die uns völlig unbekannte Tour (auch eine Beschreibung hatten wir nicht) empor. Eindrücklich empfand ich die Querung unter dem Überhang und den hervorragenden Fels. Als wir die Grotte erreichten, hatte die Bergwacht schon ganze Arbeit geleistet und die Verletzten aus der Wand gezogen und mit dem Hubschrauber abtransportiert, so dass wir die letzten Seillängen gemütlicher angehen konnten.
mehr zeigen
Gemacht am 23.08.1979
Foto: Burkhardt Petermann, Community
Foto: Burkhardt Petermann, Community
Foto: Burkhardt Petermann, Community
Foto: Burkhardt Petermann, Community
Foto: Burkhardt Petermann, Community
Foto: Burkhardt Petermann, Community
Foto: Burkhardt Petermann, Community
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Ähnliche Aktivitäten in den Dolomiten

Direkt dein nächstes Outdoor-Erlebnis starten? Hier geht’s lang!